Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 53,64 €
  • Buch

Das Verfahren vor den Sozialgerichten richtet sich nach dem Sozialgerichtsgesetz (SGG), Die Eigenständigkeit des SGG wirft unter anderem folgende Fragen auf:
- Welche sozialrechtlichen Streitigkeiten entscheidet die Sozialgerichtsbarkeit?
- Worin besteht die Eigenständigkeit des Gerichtszweigs?
- Welche Klagearten stehen hier zur Verfügung?
- Wie ist ein Widerspruchsverfahren nach dem SGG zu führen?
- Wann und wie kommt nach dem SGG ein vorläufiger Rechtsschutz in Frage?
- Wie sind Rechtsmittelverfahren strukturiert?
- Was kostet im Einzelfall Rechtsschutz nach dem
…mehr

Produktbeschreibung
Das Verfahren vor den Sozialgerichten richtet sich nach dem Sozialgerichtsgesetz (SGG), Die Eigenständigkeit des SGG wirft unter anderem folgende Fragen auf:

- Welche sozialrechtlichen Streitigkeiten entscheidet die Sozialgerichtsbarkeit?

- Worin besteht die Eigenständigkeit des Gerichtszweigs?

- Welche Klagearten stehen hier zur Verfügung?

- Wie ist ein Widerspruchsverfahren nach dem SGG zu führen?

- Wann und wie kommt nach dem SGG ein vorläufiger Rechtsschutz in Frage?

- Wie sind Rechtsmittelverfahren strukturiert?

- Was kostet im Einzelfall Rechtsschutz nach dem SGG?

In dem neuen Arbeitshandbuch beantworten die Autoren alle diese Fragen zur Sozialgerichtsbarkeit präzise und praxisnah. Sie stellen das verfahrensrechtliche Gerüst dieser besonderen Verwaltungsgerichtsbarkeit so dar, wie sie es praktisch in der Sozialverwaltung genutzt haben und in der Lehre an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung vermitteln. Die Autoren behandeln jeden Bereich des SGG eingehend und zeigen Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen und Besonderheiten des Verfahrens auf. Mit plastischen Beispielsfällen sowie Übungen mit Lösungen schärfen sie den Blick für das Wesentliche. Prägnante Merksätze verstärken den Lerneffekt. Ob Art und Weise der Klage- oder Widerspruchserhebung, Amtsermittlungsprinzip oder grundsätzliche Gerichtskostenfreiheit für die Verfahren, an denen Versicherte beteiligt sind - die Verfasser zeigen, worauf es ankommt. Ausgewählte Auszüge aus der Rechtsprechung runden den Leitfaden ab.

Das Lehr- und Lernbuch richtet sich an Dozenten und Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, Lernende und Lehrende an anderen Einrichtungen zur Aus- oder Fortbildung, praktische Rechtsanwender in Verwaltungen, Gerichten und Verbänden sowie an selbständige Prozessvertreter. Empfohlen sei das Buch im Übrigen jedem sonst fachlich Interessierten.