76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieses Buches ist es, die Lebensgeschichten von Frauen in der Prostitution von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter zu analysieren und ihre persönlichen Erfahrungen aufzuzeigen, die sich in den wichtigsten, spezifischen Lebensmustern, die diese Studie aufzeigt, widerspiegeln. Die Hindernisse, mit denen sie während ihres Aufwachsens konfrontiert waren, die Entscheidungen, die sie getroffen haben, um aus der Prostitution auszusteigen, und die Hilfe, die sie gesucht haben, sind die Hauptschwerpunkte dieser Studie, in der untersucht wird, wie es diesen Frauen gelungen ist, ihre…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieses Buches ist es, die Lebensgeschichten von Frauen in der Prostitution von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter zu analysieren und ihre persönlichen Erfahrungen aufzuzeigen, die sich in den wichtigsten, spezifischen Lebensmustern, die diese Studie aufzeigt, widerspiegeln. Die Hindernisse, mit denen sie während ihres Aufwachsens konfrontiert waren, die Entscheidungen, die sie getroffen haben, um aus der Prostitution auszusteigen, und die Hilfe, die sie gesucht haben, sind die Hauptschwerpunkte dieser Studie, in der untersucht wird, wie es diesen Frauen gelungen ist, ihre Lebenserfahrungen zu überstehen. Ein allgemeineres Ziel dieser Studie war es, einer Frau in der Prostitution eine "Stimme" zu geben, die zeigt, was es bedeutet, eine Frau zu sein, die Opfer der Prostitution ist. Die Problematik der Frauen in der Prostitution sowie der Frauen, die zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung gehandelt werden, gewinnt in unserem Land häufig als mehrdimensionales Problem an Bedeutung. Dies gilt insbesondere dann, wenn unterschiedliche Meinungen aus verschiedenen, sich widersprechenden Darstellungen stammen. Unsere Gesellschaft betrachtet Prostitution und Frauen in der Prostitution als zwei Szenarien, die für die Moral und für die freie Wahl relevant sind.
Autorenporträt
Dalia Puidokiene est la fondatrice du centre de services sociaux et psychologiques PO Klaipeda ; Université de Klaipeda, Faculté des sciences de la santé, Département de travail social, Klaipeda (Lituanie).