39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Langzeitbehandlung mit Dopamin führt zu motorischen Komplikationen wie Dyskinesien. Dies deutet darauf hin, dass es nach wiederholter dopaminerger Stimulation zu Veränderungen in der Reaktion des Neurons auf denselben Stimulus kommen kann. Das Konzept, dass die Dopaminübertragung das zelluläre Zytoskelett verändern kann, ist neu und noch nicht gut erforscht. In der vorliegenden Studie wird anhand des striatalen Tau-Proteins untersucht, wie die Dopaminübertragung das Zytoskelett beeinflussen kann. Unsere Ergebnisse auf der Ex-vivo-Seite deuten darauf hin, dass die Stimulation von…mehr

Produktbeschreibung
Die Langzeitbehandlung mit Dopamin führt zu motorischen Komplikationen wie Dyskinesien. Dies deutet darauf hin, dass es nach wiederholter dopaminerger Stimulation zu Veränderungen in der Reaktion des Neurons auf denselben Stimulus kommen kann. Das Konzept, dass die Dopaminübertragung das zelluläre Zytoskelett verändern kann, ist neu und noch nicht gut erforscht. In der vorliegenden Studie wird anhand des striatalen Tau-Proteins untersucht, wie die Dopaminübertragung das Zytoskelett beeinflussen kann. Unsere Ergebnisse auf der Ex-vivo-Seite deuten darauf hin, dass die Stimulation von Dopaminrezeptoren Tau modifiziert, indem sie seine Phosphorylierung über Glutamatrezeptoren verändert. In vivo konnten wir zeigen, dass Dopamin einen tonischen Effekt auf die Tau-Phosphorylierung hat und dass die Denervierung von dopaminergen Neuronen eine wesentliche Bedingung ist, um Veränderungen im Zytoskelett zu induzieren. Diese Arbeit hat neue molekulare Mechanismen in der dopaminergen Übertragung bei pathologischen dopaminergen Zuständen, wie sie bei der Parkinson-Krankheit auftreten, aufgezeigt.
Autorenporträt
Geboren am 3. März 1987 in Beirut, wanderte Dr. Fahd Awada im Alter von 4 Jahren nach Quebec ein. Er hat einen MD-Abschluss und absolvierte 2014 eine Spezialisierung in Familienmedizin. Parallel zu seinem Medizinstudium arbeitete Dr. Awada in der Forschung und erwarb einen Master-Abschluss in Zellular- und Molekularbiologie im Bereich Neurowissenschaften.