39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bohren ist nichts anderes als Innendrehen. Wie das Außendrehen ist auch das Ausdrehen in der Fertigung weit verbreitet. Das Problem beim Ausbohren bleibt bestehen, wenn der axiale Abstand der Innenabmessungen zunimmt. Bei der Bearbeitung von großen Löchern nimmt die Überhanglänge der Bohrstange ebenfalls zu. Mit zunehmender Auskraglänge der Bohrstange (insbesondere bei Bohrstangen mit kleinerem Querschnitt) nimmt auch die Durchbiegung der Bohrstange zu, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Diese unerwünschten Vibrationen erzeugen Rattermarken auf den bearbeiteten Oberflächen, die die…mehr

Produktbeschreibung
Bohren ist nichts anderes als Innendrehen. Wie das Außendrehen ist auch das Ausdrehen in der Fertigung weit verbreitet. Das Problem beim Ausbohren bleibt bestehen, wenn der axiale Abstand der Innenabmessungen zunimmt. Bei der Bearbeitung von großen Löchern nimmt die Überhanglänge der Bohrstange ebenfalls zu. Mit zunehmender Auskraglänge der Bohrstange (insbesondere bei Bohrstangen mit kleinerem Querschnitt) nimmt auch die Durchbiegung der Bohrstange zu, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Diese unerwünschten Vibrationen erzeugen Rattermarken auf den bearbeiteten Oberflächen, die die Oberflächengüte beeinträchtigen, d.h. die erzielte Oberflächengüte ist sehr schlecht. Die heutigen industriellen Anforderungen erlauben es nicht, bearbeitete Komponenten mit einer schlechten Oberflächengüte zu liefern. Die indischen Kleinindustrien, die die Hauptlieferanten der großen Einheiten sind, werden nicht in der Lage sein, diese Probleme mit kostspieligeren Lösungen zu lösen. In dieser Forschungsarbeit wird ein Versuch unternommen, eine Lösung für das Schwingungsproblem beim Bohren zu finden, indem passive Schwingungsdämpfer eingesetzt werden.
Autorenporträt
Sandip Subrao Kanase - Jefe Técnico/Diseñador de Soluciones/Analista Tecno-Funcional en ABN AMRO Bank N.V., Área de Ámsterdam, Países Bajos.