Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,94 €
  • Broschiertes Buch

Der Inhalt der Beiträge dieser Veröffentlichung ist von grundsätzlicher und zugleich von einander ergänzender Natur:
Die Ausführungen des Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung Bernhard Vogel zum Thema "Bildung und Religion" Das christlich geprägte Menschenbild in einem säkularen Umfeld und die Überlegungen des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier zum Thema "Wirtschaftsordnung und Grundgesetz", die im Zentrum dieser Publikation stehen, werden ergänzt durch Manuskripte, die den Bezug zum geschichtlichen Hintergrund herstellen. Sie verleihen diesen Vorträgen einen…mehr

Produktbeschreibung
Der Inhalt der Beiträge dieser Veröffentlichung ist von grundsätzlicher und zugleich von einander ergänzender Natur:

Die Ausführungen des Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung Bernhard Vogel zum Thema "Bildung und Religion"
Das christlich geprägte Menschenbild in einem säkularen Umfeld und die Überlegungen des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier zum Thema "Wirtschaftsordnung und Grundgesetz", die im Zentrum dieser Publikation stehen, werden ergänzt durch Manuskripte, die den Bezug zum geschichtlichen Hintergrund herstellen. Sie verleihen diesen Vorträgen einen den Referenten angemessenen intellektuellen Hintergrund, der sie bewog, aus dem jeweils gegebenen Anlaß in Siegen zu sprechen. Es sind dies die Ausführungen von Bodo Gemper "Zur Erinnerung an Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen" und zu "Graf Johann den Älteren von Nassau-Dillenburg" sowie die Betrachtungen von Erhard Ossner zum Leben und Wirken von Juliana von Stolberg, Gräfin zu Nassau, der Stamm-Mutter des Hauses Oranien-Nassau und von Johann VI., dem Grafen von Nassau.

Diese Beiträge vermitteln einen Einblick in die biographische Datenkonstellation und ergänzen dadurch vertiefend den beabsichtigten Gedankenaustausch im Kontext der Geschichte hervorragend.
Dieser Band regt zum interdisziplinären Denken an und ist gerade auch für junge Menschen in Gymnasien und Hochschulen geeignet, nachvollziehbar Geschichtskenntnisse zu erlangen, den Sinn der Beschäftigung mit der Geschichte zu verstehen, mithin Wissen zu mehren und es sinnvoll anzuwenden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bernhard Vogel, geboren 1932 in Göttingen, war Kultusminister und Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Ministerpräsident von Thüringen und Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sowie Mitglied des Bundesvorstands der CDU. Bis 2011 war Bernhard Vogel Vorsitzender der Konrad Adenauer-Stiftung.