45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Hauptzweck dieses Verabreichungssystems besteht darin, die Verweildauer zwischen der Formulierung und dem Bindehautgewebe zu erhöhen, um eine kontrollierte Freisetzung für die Behandlung zu ermöglichen. Das Volumen der Tränenflüssigkeit im menschlichen Auge beträgt unter normalen Umständen etwa 7 µl. Das höchste Volumen, das in der Bindehauthöhle angenommen werden kann, wenn nicht geblinzelt wird, beträgt etwa 30 µl. Das Volumen, das mit einem normalen Tropfer für die Dauer der Anwendung als Tropfen verabreicht wird, beträgt 50 µl. Daraus können wir schließen, dass mehr als 20 µl des…mehr

Produktbeschreibung
Der Hauptzweck dieses Verabreichungssystems besteht darin, die Verweildauer zwischen der Formulierung und dem Bindehautgewebe zu erhöhen, um eine kontrollierte Freisetzung für die Behandlung zu ermöglichen. Das Volumen der Tränenflüssigkeit im menschlichen Auge beträgt unter normalen Umständen etwa 7 µl. Das höchste Volumen, das in der Bindehauthöhle angenommen werden kann, wenn nicht geblinzelt wird, beträgt etwa 30 µl. Das Volumen, das mit einem normalen Tropfer für die Dauer der Anwendung als Tropfen verabreicht wird, beträgt 50 µl. Daraus können wir schließen, dass mehr als 20 µl des Tropfens als Verderb verloren gehen und der größte Teil des Verderbs des Medikaments auch durch den nasolachrymalen Abfluss stattfindet, so dass ein maximaler Verderb des Inhalts stattfindet. In den letzten Jahren wurde viel geforscht, um dieses Problem zu lösen, wie z.B. die Erhöhung der Viskosität usw., aber auch dies erfüllt nicht das gewünschte Problem. Um dieses Bioverfügbarkeitsproblem zu überwinden, widmen die Forscher den opthalmischen Einlagen viel Aufmerksamkeit, mit dem Ziel, die Kontaktzeit zu verlängern, eine kontrollierte Freisetzung zu erreichen, die Häufigkeit der Verabreichung zu verringern, die Compliance der Patienten wiederherzustellen und die therapeutische Wirksamkeit zu verbessern.
Autorenporträt
Dr. S. Soni working as Assistant Professor in SBSPGI, Dehradun, India. Completed his education from IFTM; COP, India with teaching and research experience of 06 years, published 16 research papers and attended 14 conferences and workshops. Guided 08 students of masters for dissertation work. His area of interest is floating drug delivery system.