Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Ein Kommissar der Europäischen Kommission wird in Genf erschlagen. Sein Mund ist mit Käse verstopft, und über der Leiche befindet sich der Leitspruch einer Demonstration gegen eine geplante Gesetzgebung der Europäischen Kommission, die die Herstellung von Rohmilchkäse stark einengt. Was haben die deutsche Käsehändlerin, der intel-lektuelle Käsebauer und seine Kompagnons, der einsame Feinschmecker, der Berater des französischen Agrarministers, die abtrünnige Ehefrau und der suspendierte Mitarbeiter des Toten mit der Sache zu tun? In einzelnen Rückblenden werden aus Sicht der genannten Personen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ein Kommissar der Europäischen Kommission wird in Genf erschlagen. Sein Mund ist mit Käse verstopft, und über der Leiche befindet sich der Leitspruch einer Demonstration gegen eine geplante Gesetzgebung der Europäischen Kommission, die die Herstellung von Rohmilchkäse stark einengt. Was haben die deutsche Käsehändlerin, der intel-lektuelle Käsebauer und seine Kompagnons, der einsame Feinschmecker, der Berater des französischen Agrarministers, die abtrünnige Ehefrau und der suspendierte Mitarbeiter des Toten mit der Sache zu tun? In einzelnen Rückblenden werden aus Sicht der genannten Personen die letzten Wochen vor dem Mord aufgerollt, und ein ewig schlecht gelaunter Kommissar mit einem drohenden Magengeschwür ermittelt in diesem Fall nicht ganz unparteiisch. Deshalb und aus vielen anderen Gründen mischen sich die agierenden Personen immer mehr in die Ermittlungen ein und präsentieren lauter kleine Variationen der Wahrheit. Dabei wird der Leser nach Frankfurt, Colmar, Genf, Bonn und an den Lac d´Annecy geführt. Zwar ist die in dem Roman beschriebene spezielle Gesetzgebung fiktiv. Sie steht jedoch exemplarisch für vergleichbare Beispiele, die es in den vergangenen Jahren im Zuge der Europäisierung gab, wenngleich nicht alles durchgesetzt wurde. Man denke hier nur an den Streit um die Einheitspizza. Die Geschichte ist also frei erfunden, basiert jedoch auf einem durchaus realen politischen Hintergrund und ist, was die fachlichen Komponenten betrifft, in Sachen Käse und Europäische Kommission gründlich recherchiert.
Autorenporträt
Ursula Sternberg wurde 1958 in Duisburg geboren und wuchs in Frankfurt auf. Zum Lehramtsstudium Kunst und Geschichte kehrte sie nach Duisburg zurück und wechselte anschließend in die IT-Branche. Seitdem arbeitet sie als Anwendungsentwicklerin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Katzen in Essen.