William Thackeray
Broschiertes Buch
Vanity Fair
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
This deliciously droll satire lampoons the single-minded pursuit of riches by England's upper crust. A leisurely read, the novel is richly flavored with period detail of British society in the early 1800s.
In his day, William Makepeace Thackeray (1811-63) enjoyed a popularity equivalent to that of Charles Dickens. A contributor to Punch and an editor of the Cornhill Magazine, Thackeray possessed an acerbic wit that he directed chiefly at middle-class Victorian morality. Vanity Fair is his best-known work; his other books include The Luck of Barry Lyndon and The History of Henry Esmond, Esq.
Produktdetails
- Thrift Editions
- Verlag: Dover Publications Inc.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 29. Juli 2016
- Englisch
- Abmessung: 204mm x 128mm x 55mm
- Gewicht: 554g
- ISBN-13: 9780486457529
- ISBN-10: 0486457524
- Artikelnr.: 22579477
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
"I do not say there is no character as well drawn in Shakespeare [as D'Artagnan]. I do say there is none that I love so wholly."
--Robert Louis Stevenson
"The lasting and universal popularity of The Three Musketeers shows that Dumas, by artlessly expressing his own nature in the persons of his heroes, was responding to that craving for action, strength and generosity which is a fact in all periods and all places."
--Andreé Maurois
--Robert Louis Stevenson
"The lasting and universal popularity of The Three Musketeers shows that Dumas, by artlessly expressing his own nature in the persons of his heroes, was responding to that craving for action, strength and generosity which is a fact in all periods and all places."
--Andreé Maurois
1848
William Makepeace Thackeray "Jahrmarkt der Eitelkeit"
In diesem berühmtesten seiner Romane (später hat er wohl noch bessere geschrieben, aber andrerseits keinen mehr mit einem so großartigen Titel: "Jahrmarkt der Eitelkeit" - ein Weltentwurf in einem Wort) schildert William Thackeray die Lebenswege zweier junger Frauen aus der besseren Gesellschaft: Die eine hat einen schönen Charakter, eine mitfühlende Seele, und wenn das Schicksal ihr nicht wohlwill, wartet sie bescheiden ab, und der Autor liebt sie. Die andre ist brillant und schön, sie setzt sich um jeden Preis durch, und wenn jemand gegen sie ist, sucht sie sich als Abenteurerin den Weg zu den Zielen, die sie will, und Thackeray wäre ein übler Autor,
William Makepeace Thackeray "Jahrmarkt der Eitelkeit"
In diesem berühmtesten seiner Romane (später hat er wohl noch bessere geschrieben, aber andrerseits keinen mehr mit einem so großartigen Titel: "Jahrmarkt der Eitelkeit" - ein Weltentwurf in einem Wort) schildert William Thackeray die Lebenswege zweier junger Frauen aus der besseren Gesellschaft: Die eine hat einen schönen Charakter, eine mitfühlende Seele, und wenn das Schicksal ihr nicht wohlwill, wartet sie bescheiden ab, und der Autor liebt sie. Die andre ist brillant und schön, sie setzt sich um jeden Preis durch, und wenn jemand gegen sie ist, sucht sie sich als Abenteurerin den Weg zu den Zielen, die sie will, und Thackeray wäre ein übler Autor,
Mehr anzeigen
wenn er sie nicht liebte, und dafür wieder lieben wir ihn, fast noch mehr als vorher, denn das war kein Kunststück. Mehr aber liebt Thackeray (er lebte von 1811 bis 1863, er hat als junger Mensch den alten Goethe besucht und ihn gezeichnet, später konnte er sich nicht recht damit abfinden, daß nun Eisenbahnen fuhren, wo er noch Kutschen benutzt hatte) doch die stille Schönheit, den inneren Glanz: und mit unendlicher Gelassenheit kundschaftet er nun für uns und besonders eben für die demütig-liebe Amelia aus, wie Gott es wohl fertigbringt, daß zwar das Böse Raum in der Welt gewinnt, das Gute aber auch nicht untergeht (Thackeray war ein Schiller-Fan). Becky, die schöne Abenteurerin, erbt und kriegt schließlich, was sie will, Amelie, die liebe Gute, verliert zwar ihren Mann, der ohnehin ein Schuft war, kriegt dafür aber ihren treuesten Anbeter, einen etwas älteren Typ, aber mit Seele. Dickens, der ebenfalls diesen Hang zu blonder Seelenschönheit hatte, ging seit diesem Buch ein wenig auf Distanz zu seinem Freund: Er gönnte ihm Erfolg, gewiß, aber nicht so einen gewaltigen, fast schon gottlos ihm abträglichen womöglich. (William Makepeace Thackeray: "Jahrmarkt der Eitelkeit". Ein Roman ohne einen Helden. Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Schnack. Mit 188 Illustrationen des Autors. Manesse Verlag, Zürich. 1155 S., geb., 52,20 DM; auch im Insel Verlag, herausgegeben von Norbert Kohl unter Zugrundelegung einer Übersetzung aus dem Nachlaß von Röhl, Frankfurt am Main 1980. 1166 S., br., 38,80 DM). R.V.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für