59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Sprachdialogsysteme haben sich in den letzten Jahren vor allem für die Bedienung von Infotainment- Funktionen im Auto bewährt. Die zunehmende Verbreitung von mobilen MP3-Playern und deren Fähigkeit, auch immer mehr MP3s darauf zu speichern, legt nahe, auch eine Sprachbedienung für MP3-Player im Auto bereitzustellen. Dabei ist eine durchdachte Benutzeroberfläche von entscheidender Bedeutung, um die Vorteile von Sprachbedienung voll auszunutzen und die Nachteile zu minimieren. Um die Entwicklung solch intuitiver Benutzerinterfaces zu ermöglichen, werden in in…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Sprachdialogsysteme haben sich in den letzten Jahren vor allem für die Bedienung von Infotainment- Funktionen im Auto bewährt. Die zunehmende Verbreitung von mobilen MP3-Playern und deren Fähigkeit, auch immer mehr MP3s darauf zu speichern, legt nahe, auch eine Sprachbedienung für MP3-Player im Auto bereitzustellen. Dabei ist eine durchdachte Benutzeroberfläche von entscheidender Bedeutung, um die Vorteile von Sprachbedienung voll auszunutzen und die Nachteile zu minimieren. Um die Entwicklung solch intuitiver Benutzerinterfaces zu ermöglichen, werden in in den letzten Jahren verstärkt nutzerzentrierte Entwicklungsprozesse (User-Centered Development) diskutiert. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein solcher Entwicklungsprozess in die Praxis übertragen, umgesetzt und die erreichte Qualität bewertet. Inte griert ist ebenfalls eine Betrachtung non- verbaler Aspekte in Sprach dia logsystemen sowie eine umfangreiche Diskussion zu Musikinterfaces im Allgemeinen.
Autorenporträt
Geboren 1980 in Jena, studierte Stefan Schulz Medieninformatik an der TU Dresden mit Fokus auf Usability und Sprachbedienung. Einblick in Anwendungen im Automobilbereich ermöglichten Tätigkeiten bei BMW und HARMAN/BECKER. Heute arbeitet er bei der Carmeq GmbH in Berlin im Bereich Mensch- Maschine- Interaktion.