60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir alle, die wir die Musikgeschichte studiert haben, sowohl Studenten als auch Lehrer, sind darüber besorgt. Es genügt, ein Modell der Tonleitern zu betrachten, das wir aus allen Lehrbüchern kennen, das griechische Kapitel (das von Homer, Pythagoras, Aristoteles) und ein anderes aus den kirchlichen Bereichen des so genannten Mittelalters (das Europa von Gregor dem Großen, Ambrosius von Mailand, Guido von Arezzo).Die beiden Modelle sind völlig unterschiedlich. Es stellt sich eine weitere Frage: Wo und wann fand der Wandel statt und was war der Grund dafür? Diese Bedenken führten zu Hypothesen…mehr

Produktbeschreibung
Wir alle, die wir die Musikgeschichte studiert haben, sowohl Studenten als auch Lehrer, sind darüber besorgt. Es genügt, ein Modell der Tonleitern zu betrachten, das wir aus allen Lehrbüchern kennen, das griechische Kapitel (das von Homer, Pythagoras, Aristoteles) und ein anderes aus den kirchlichen Bereichen des so genannten Mittelalters (das Europa von Gregor dem Großen, Ambrosius von Mailand, Guido von Arezzo).Die beiden Modelle sind völlig unterschiedlich. Es stellt sich eine weitere Frage: Wo und wann fand der Wandel statt und was war der Grund dafür? Diese Bedenken führten zu Hypothesen und Postulaten, die diesen Unterschied auf konzeptionelle Fehler zurückführten: Wer war schuld? Die Musiker? Die Verfasser der Abhandlungen? Die Historiker?Die Sorge ist berechtigt, denn wir haben es mit musikalischen Schemata zu tun, die noch genauso gültig und weit verbreitet sind wie vor vierzigtausend Jahren. Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit, die durch dieseBedenken motiviert wurde, die eine Lücke in der historischen und evolutionären Abfolge des wichtigsten Ausdrucksmittels hinterlassen haben, das die Musik besitzt, seit sie als bewusste Manifestation der Menschheit existiert: die Melodie.
Autorenporträt
Rafael Saavedra promovierte in Musik und Musikwissenschaft an der Universität Paris - Sorbonne. Er absolvierte das P.I. Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau (Russland). Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Österreich) und am Wiener Konservatorium. Er lehrt und forscht an der Universidad de Los Andes in Mérida - Venezuela.