11,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Kultur und Landeskunde, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Politische Geographie), Veranstaltung: Mensch-Umwelt-Beziehungen in Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit betrachtet die Rolle des Urban Gardening für Menschen in urbanen Zentren im globalen Süden, wenn es um Fragen von Hunger, Ernährungssicherheit und Autarkie geht. Dabei findet eine Analyse anhand mehrer Fallbeispiele statt, die sich über den ganzen afrikanischen Kontinent ziehen. Gleichzeitig wird auch betrachtet, inwiefern marginalisierte…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Afrikawissenschaften - Kultur und Landeskunde, Note: 2,3, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Politische Geographie), Veranstaltung: Mensch-Umwelt-Beziehungen in Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit betrachtet die Rolle des Urban Gardening für Menschen in urbanen Zentren im globalen Süden, wenn es um Fragen von Hunger, Ernährungssicherheit und Autarkie geht. Dabei findet eine Analyse anhand mehrer Fallbeispiele statt, die sich über den ganzen afrikanischen Kontinent ziehen. Gleichzeitig wird auch betrachtet, inwiefern marginalisierte Gruppen Zugang zum Urban Gardening haben und welche Rolle lokale Community-Verbünde spielen. Zugangsbarrieren zum Thema Nahrung bestehen in Subsaharaafrika zunehmend auch durch die Auswirkungen der Klimakrise, welche nicht nur sich häufende Dürren, die Erwärmung des Klimas und auch den Meereswasseranstieg bedeutet, sondern auch eine starke Zunahme von Extremwetterereignissen. Dieses geballte Konglomerat stellt die afrikanische Landwirtschaft nochmals vor besonderen Herausforderungen. Schließlich bestehen schon heute große Probleme, die Bevölkerung ausreichend zu ernähren. Viele Menschen leiden Hunger. Insbesondere zu Beginn des Angriffskriegs von Russland auf das Staatsgebiet der Ukraine hat sich dieses Problem nochmals erheblich verstärkt, als die Weizenexporte aus der Ukraine nach Afrika nahezu zum Erliegen kamen. Da die Ukraine einen nicht unwesentlichen Teil der Weizenexporte nach Afrika liefert, brach somit eine überlebenswichtige Infrastruktur zeitweise zusammen und die Preise für Weizen und Getreide gingen stark in die Höhe, was zu weiterer Hungersnot in Subsaharaafrika führte. Um sich für die Zukunft zu wappnen, werden verschiedene Strategien in Subsaharaafrika diskutiert, welche zu weniger Ungleichheit, einer besseren Ernährungssicherheit und einer verringerten Armut führen sollen. Folgend werden die Einzelheiten und Herausforderungen des Konzepts der urbanen Landwirtschaft vorgestellt, welches es in abgewandelter Form auch im globalen Norden gibt ¿ der Fokus meiner Arbeit wird jedoch auf Subsaharaafrika liegen. Insbesondere wird eine kritische Betrachtung des Konzepts des Urban Gardening stattfinden, auch Exklusionsmechanismen qua Geschlecht oder Klasse werden diskutiert werden. Da jedoch nicht nur Urban Gardning als solches kritisch betrachtet werden muss, muss auch die Finanzierung dahinter betrachtet werden. Schließlich verlangt auch das Urban Gardening Subventionen, um sozial gerecht und nutzstiftend in den Städten Subsahraafrikas zu sein. Daher werden auch (Schein-)Hilfen aus dem globalen Norden kritisch reflektiert werden.
Autorenporträt
Der Autor studiert im Bereich der Kultur-, Sozial- und Geographiewissenschaften. Dabei verortet er sich im Speziellen im Bereich der Disparitätsforschung, sowohl räumlich als auch sozial. Einen anderen besonderen Schwerpunkt seiner Arbeit stellt das Sichtbarmachen von marginalisierten Gruppen und das Darstellen ihrer höchsteigenen Agency dar. Was den Schreibstil des Autors betrifft, so lässt sich dieser als präzise und zielgerichtet beschreiben, wobei er en passant auch verschiedene Perspektiven auf einen jeweiligen thematischen Schwerpunkt einzubetten versucht.