59,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verändert sich durch Entdeckungen und Entwicklungen in Feldern wie den Neurotechnologien und der Hirnforschung, der Gentechnik und synthetischen Biologie, der Prothetik und den Nanotechnologien auch unser Verständnis der Natur und des Menschseins. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Sammelbands, Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum mit ausgewählten europäischen Positionen in einem interdisziplinären Austausch zusammenzuführen. Zugleich soll, was bisher eher selten der Fall war, ein Brückenschlag zwischen empirischer Forschung zu Körpermodifikationspraktiken und theoretischer Reflektion geleistet werden. …mehr

Produktbeschreibung
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts verändert sich durch Entdeckungen und Entwicklungen in Feldern wie den Neurotechnologien und der Hirnforschung, der Gentechnik und synthetischen Biologie, der Prothetik und den Nanotechnologien auch unser Verständnis der Natur und des Menschseins. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Sammelbands, Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum mit ausgewählten europäischen Positionen in einem interdisziplinären Austausch zusammenzuführen. Zugleich soll, was bisher eher selten der Fall war, ein Brückenschlag zwischen empirischer Forschung zu Körpermodifikationspraktiken und theoretischer Reflektion geleistet werden.
Autorenporträt
Dr. Melike ¿ahinol ist Leiterin des Forschungsbereichs "Mensch, Medizin und Gesellschaft" am Orient-Institut Istanbul (im Verbund der Max Weber Stiftung). Christopher Coenen ist Leiter der Forschungsgruppe "Gesundheit und Technisierung des Lebens" des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) im Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Prof. Dr. Raoul Motika vertritt das Fach Turkologie am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg.