11,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kriminalroman Hauptkommissarin Barbara Allenstein steckt noch mitten im Umzug, als ihre neue Dortmunder Dienststelle sie zu einem Leichenfund ruft. Lucas von der Forst, Inhaber einer Gebäudereinigung, hat im Teich einer Gemeinschaftswohnlage eine getötete Altenpflegerin entdeckt. Da er ein paar Tage zuvor einen heftigen Streit mit der Frau hatte, gerät er schnell ins Visier der Polizei. War die demente Hilde Körner Zeugin der Tat? Die Ermittlungen erweisen sich als zäh, doch die Lage ändert sich, als man ganz in der Nähe eine weitere Frauenleiche findet. Zwischen den Opfern besteht eine…mehr

Produktbeschreibung
Kriminalroman
Hauptkommissarin Barbara Allenstein steckt noch mitten im Umzug, als ihre neue Dortmunder Dienststelle sie zu einem Leichenfund ruft. Lucas von der Forst, Inhaber einer Gebäudereinigung, hat im Teich einer Gemeinschaftswohnlage eine getötete Altenpflegerin entdeckt. Da er ein paar Tage zuvor einen heftigen Streit mit der Frau hatte, gerät er schnell ins Visier der Polizei.
War die demente Hilde Körner Zeugin der Tat? Die Ermittlungen erweisen sich als zäh, doch die Lage ändert sich, als man ganz in der Nähe eine weitere Frauenleiche findet. Zwischen den Opfern besteht eine kriminelle Verbindung. Erleichtert streicht Barbara Allenstein den sympathischen Gebäudereiniger von der Liste der Verdächtigen.
Autorenporträt
Wulf, Heike
Heike Wulf lebt als Schriftstellerin und Lese- und Literaturpädagogin in Dortmund. Sie arbeitet als Vortragsdozentin und Herausgeberin und moderierte jahrelang das von ihr entwickelte Wort-Café und Kinder-Wort-Café in Dortmund. Seit Neuestem verbindet sie Literatur und Städtetouren in ihrem Konzept Stadt-Litera-Touren. Sie veröffentlichte den Krimiband Am Abgrund ist die Aussicht schöner. In diversen Anthologien finden sich weitere Veröffentlichungen. www.Wort-Kunst-Raum.de, www.Stadt-Litera-Tour.de

Hübener, Karin
Karin Hübener arbeitete bis zu ihrer Pensionierung als Sonderschullehrerin in Unna. Sie schrieb Beiträge im Förderschulmagazin und gestaltete im Autorenteam Sach- und Machbücher mit. Mit einer vierten Klasse gewann sie den 6. Platz im landesweiten Märchenwettbewerb der Europäischen Märchengesellschaft e.V., schrieb Kurzgeschichten im Schreiblust-Verlag und im Best of Word-Café. Zudem veröffentlichte sie das Kinder E-Book Piet Unverzagt und die Schätze der Schwarzen Braut.

Battenberg, Ortrud
Ortrud Battenberg absolvierte nach erfolgreicher Familienarbeit Studien der Soziologie und Philosophie (Dipl./MA). 2002 war sie Preisträgerin mit einem wissenschaftlichen Aufsatz, 2003 mit einem Fotoessay beim nationalen Studierendenwettbewerb des Bundesministeriums des Innern. Seit 2007 ist sie in Schwerte freiberuflich selbstständig: www.text-und-gut.de. Ab 2016 widmet sie sich der Fiktion, Veröffentlichungen: eine Kurzgeschichte und diverse Miniprosa sowie das Buch Dreizehn Frauen, die Lünen bewegt haben.