Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 4,90 €
  • Broschiertes Buch

Auch im psychatrischen Versorgungssystem brachte die Wiedervereinigung einen tiefreichenden Bruch mit sich, als 1990 gänzlich neue Strukturen in den Neuen Ländern eingeführt wurden. Empirische Grundlage der Studie sind qualitative Interviews mit psychisch Kranken, deren Angehörigen und Mitarbeitern der Ostberliner Psychatrie, erhoben in den Jahren 1990-1994. Ausgehend von deren Lebens-Geschichten zeichnet die Autorin ein lebendiges, alltagsnahes Bild darüber, wie verschieden die Wiedervereinigung erlebt wurde.

Produktbeschreibung
Auch im psychatrischen Versorgungssystem brachte die Wiedervereinigung einen tiefreichenden Bruch mit sich, als 1990 gänzlich neue Strukturen in den Neuen Ländern eingeführt wurden.
Empirische Grundlage der Studie sind qualitative Interviews mit psychisch Kranken, deren Angehörigen und Mitarbeitern der Ostberliner Psychatrie, erhoben in den Jahren 1990-1994. Ausgehend von deren Lebens-Geschichten zeichnet die Autorin ein lebendiges, alltagsnahes Bild darüber, wie verschieden die Wiedervereinigung erlebt wurde.
Autorenporträt
Vivian Heitmann, 1964 in Ostberlin geboren, Dr. phil., Dipl.-Psych., arbeitete nach dem Studium der Psychologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der FU Berlin. Zur Zeit ist sie in psychoanalytischer Weiterbildung und als Psychotherapeutin und freie Forschungsmitarbeiterin am Universitätsklinikum Benjamin Franklin tätig. Veröffentlichungen zur Bedeutung der Wiedervereinigung im psychiatrischen Bereich.