Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,95 €
  • Broschiertes Buch

Die illusionistische Bildintarsie erlebte im 15. Jh. ihre Blüte und spiegelt die Kunsttheorie dieser Epoche wider. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Werken der Brüder Canozi da Lendinara, zweier Hauptvertreter dieser Kunstgattung. Die Intarsie ist ursächlich verbunden mit der Entwicklung der perspektivischen Darstellung. Die Werke der Canozi werden unter diesem Gesichtspunkt untersucht und Unterschiede in ihren Auffassungen herausgearbeitet. Die Wahl der Bildmotive wird grundlegend von der Varietà bestimmt, einer im 15. Jh. geläufigen kunsttheoretischen Forderung. Es wird…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die illusionistische Bildintarsie erlebte im 15. Jh. ihre Blüte und spiegelt die Kunsttheorie dieser Epoche wider. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Werken der Brüder Canozi da Lendinara, zweier Hauptvertreter dieser Kunstgattung. Die Intarsie ist ursächlich verbunden mit der Entwicklung der perspektivischen Darstellung. Die Werke der Canozi werden unter diesem Gesichtspunkt untersucht und Unterschiede in ihren Auffassungen herausgearbeitet. Die Wahl der Bildmotive wird grundlegend von der Varietà bestimmt, einer im 15. Jh. geläufigen kunsttheoretischen Forderung. Es wird aufgezeigt, daß diese Forderung bereits im 13. Jh. formuliert wurde. Schließlich befaßt sich die Arbeit mit der ikonographischen Deutung sowie frühniederländischen Einflüssen.
Autorenporträt
Die Autorin: Annett Röper-Steinhauer wurde 1957 in Hamburg geboren. Sie studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Italienisch an der Universität Hamburg, wo sie 1989 promovierte.