
Untersuchungen von Rhodolithbänken an der Nordküste des Bundesstaates Bahia
Taxonomische und ökologische Aspekte
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
44,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der große Reichtum der Meeresflora auf dem brasilianischen Kontinentalschelf wird häufig auf die große Verfügbarkeit von verfestigtem Substrat zurückgeführt. Auf diesem Schelf gibt es ausgedehnte Bänke aus Rhodolithen, die verschiedenen Arten Schutz und Brutstätten bieten. Das Ungleichgewicht der Algenpopulationen führt zu Umweltschäden und beeinträchtigt auch die Wirtschaftstätigkeit. Im Bundesstaat Bahia ist nur wenig über die Flora des Infralitorals, ihre Verbreitung, Ökologie und andere Faktoren bekannt. Der Mangel an Informationen in Verbindung mit der zunehmenden wirtschaft...
Der große Reichtum der Meeresflora auf dem brasilianischen Kontinentalschelf wird häufig auf die große Verfügbarkeit von verfestigtem Substrat zurückgeführt. Auf diesem Schelf gibt es ausgedehnte Bänke aus Rhodolithen, die verschiedenen Arten Schutz und Brutstätten bieten. Das Ungleichgewicht der Algenpopulationen führt zu Umweltschäden und beeinträchtigt auch die Wirtschaftstätigkeit. Im Bundesstaat Bahia ist nur wenig über die Flora des Infralitorals, ihre Verbreitung, Ökologie und andere Faktoren bekannt. Der Mangel an Informationen in Verbindung mit der zunehmenden wirtschaftlichen Expansion, insbesondere in der Küstenregion, macht es notwendig, mehr Studien über die dort lebenden Organismen durchzuführen. In diesem Buch werden taxonomische und ökologische Aspekte einer Rhodolithbank an der Nordküste von Bahia vorgestellt. Faktoren wie Dichte, Größe und Volumen der Rhodolithen sowie die zugehörige Flora wurden anhand von Tauchproben in verschiedenen Tiefen analysiert. Die Bank wies drei Taxa von Kalkalgen auf, die Rhodolithen bilden: Lithophyllum stictaeforme, Lithothamnion brasiliense und Mesophyllum sp. 40 Algenarten wurden in Verbindung mit der Rhodolithenbank gefunden.