49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diskursmarker spielen als verbindende Wörter eine wichtige Rolle in der Kommunikation. In diesem Buch wurde versucht, die Verwendung von Diskursmarkern in elektronischen Interpol-Nachrichten, die von Nicht-Muttersprachlern (Iranern) und Polizeibeamten geschrieben wurden, kontrastiv und deskriptiv zu bewerten. Zu diesem Zweck wurde ein Korpus von 60 korrespondierenden Nachrichten über den Interpol-Kanal ausgewählt und alle Diskursmarker in den 60 Nachrichten wurden gezählt und in Tabellen auf der Grundlage der Taxonomie von Fraser (2006) klassifiziert. Die Ergebnisse wurden mit der…mehr

Produktbeschreibung
Diskursmarker spielen als verbindende Wörter eine wichtige Rolle in der Kommunikation. In diesem Buch wurde versucht, die Verwendung von Diskursmarkern in elektronischen Interpol-Nachrichten, die von Nicht-Muttersprachlern (Iranern) und Polizeibeamten geschrieben wurden, kontrastiv und deskriptiv zu bewerten. Zu diesem Zweck wurde ein Korpus von 60 korrespondierenden Nachrichten über den Interpol-Kanal ausgewählt und alle Diskursmarker in den 60 Nachrichten wurden gezählt und in Tabellen auf der Grundlage der Taxonomie von Fraser (2006) klassifiziert. Die Ergebnisse wurden mit der SPSS-Software (Version 21.0) unter Verwendung der Chi-Quadrat-Formel ausgewertet. Die Ergebnisse bestätigten, dass es keinen nennenswerten Unterschied in den Kategorien von Frasers Taxonomie der Diskursmarker zwischen den iranischen nicht muttersprachlichen Ensligh sprechenden Polizeibeamten und den Ensligh sprechenden Polizeibeamten zu geben scheint, mit Ausnahme der inferentiellen Diskursmarker, die von nicht muttersprachlichen Ensligh sprechenden Polizeibeamten häufiger verwendet werden als von Ensligh sprechenden Polizeibeamten. Mit anderen Worten, es kann geschlussfolgert werden, dass kontrastive, elaborative und temporale Diskursmarker in den verglichenen Texten in ähnlicher Weise verwendet werden, wohingegen die Verwendung von inferentiellen Diskursmarkern statistisch unterschiedlich ist.
Autorenporträt
Akbar Mousaee erwarb 2004 seinen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaften an der Universität Karaj und 2015 seinen Master-Abschluss in TEFL (Unterrichten von Englisch als Fremdsprache) an der Open University of South-Tehran / Iran. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Unterrichten von Englisch als Fremdsprache.