15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieses Portfolios soll es sein, die aktuellen Didaktiken und Formen des Rechtschreibunterrichts kritischer zu untersuchen und einige Ansätze zu diskutieren.Zuerst folgen verschiedene Reading Responses zu Texten, die bereits einen kritischen Blick auf den Alltag im Schulunterricht werfen, und Ausarbeitungen, die sich mit der Systematik von Silben- und Wortstrukturen beschäftigen, sowie zwei konkrete Hilfsmittel für den Unterricht, die Lauttabellen und den Hamburger…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieses Portfolios soll es sein, die aktuellen Didaktiken und Formen des Rechtschreibunterrichts kritischer zu untersuchen und einige Ansätze zu diskutieren.Zuerst folgen verschiedene Reading Responses zu Texten, die bereits einen kritischen Blick auf den Alltag im Schulunterricht werfen, und Ausarbeitungen, die sich mit der Systematik von Silben- und Wortstrukturen beschäftigen, sowie zwei konkrete Hilfsmittel für den Unterricht, die Lauttabellen und den Hamburger Basiswortschatz, analysieren. Im darauffolgenden Schritt sollen diese Ausarbeitungen und Leseeindrücke unter dem Einsatz von Fachliteratur vertieft werden. Dabei wird der Fokus auf einer fundierteren Auseinandersetzung mit dem aktuellen, vorherrschenden Rechtschreibunterricht-Konzept und den Gründen für seinen Misserfolg liegen. Damit einhergehend soll ein Ausblick gegeben werden, welche Möglichkeiten moderne Didaktik vorschlägt, um ihre Ziele zu erreichen.Eine konkrete Fragestellung könnte lauten: Worin liegen die Missverständnisse traditioneller Rechtschreibdidaktik und wie kann diesen begegnet werden?