39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Kreuzblütlermotte Plutella xylostella L. ist heutzutage der zerstörerischste Schädling in Kohlkulturen. Angesichts der aktuellen Schwierigkeiten bei der Kontrolle dieses Schädlings durch den Einsatz chemischer Pestizide wurden alternative Methoden befürwortet. In dieser Dynamik ist die vorliegende Studie angesiedelt, um die insektizide Wirkung verschiedener wässriger Extrakte und Rizinusöl gegen die Larven der Stadien 3 (L3) und 4 (L4) von P. xylostella zu bewerten. Aus den Ergebnissen der verschiedenen Tests geht allgemein hervor, dass die Kontakttests im Vergleich zu den Fraßtests eine…mehr

Produktbeschreibung
Die Kreuzblütlermotte Plutella xylostella L. ist heutzutage der zerstörerischste Schädling in Kohlkulturen. Angesichts der aktuellen Schwierigkeiten bei der Kontrolle dieses Schädlings durch den Einsatz chemischer Pestizide wurden alternative Methoden befürwortet. In dieser Dynamik ist die vorliegende Studie angesiedelt, um die insektizide Wirkung verschiedener wässriger Extrakte und Rizinusöl gegen die Larven der Stadien 3 (L3) und 4 (L4) von P. xylostella zu bewerten. Aus den Ergebnissen der verschiedenen Tests geht allgemein hervor, dass die Kontakttests im Vergleich zu den Fraßtests eine größere Wirksamkeit zeigten. L3-Larven waren im Vergleich zu L4-Larven empfindlicher gegenüber den verschiedenen Extrakten und Ölen. Rizinusöl erwies sich als sehr wirksam gegen die Larven der Kohlmotte und führte 30 Minuten nach der Inokulation zu einem vollständigen Tod der L3-Larven. Die Inokulation der Larven mit den wässrigen Extrakten führte zu einer bemerkenswerten larviziden Wirkung, wobei die höchsten Mortalitätsraten bei den Extrakten aus den Samen, gefolgt von den Blättern und Wurzeln, zu verzeichnen waren. Die larvizide Wirkung von Rizinusöl auf dem Feld war ähnlich wie die im Labor erzielten Ergebnisse.
Autorenporträt
AMADOU Sadate è nato nel 1983. Ha conseguito nel 2015 un Master professionale in Allevamento e gestione delle risorse fitogenetiche in Burkina Faso. Ha studiato presso la Scuola Superiore di Agronomia dell'Università di Lomé dove ha conseguito il diploma in Ingegneria Agraria nel 2010. Attualmente è assistente di ricerca presso l'ITRA (Togo).