68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Arbeit war es, die ökologische Beziehung und die Ernährung dieser beiden Arten in Kalengera im Kivu-See zu kennen, und zwar mithilfe einer Methode zur Trennung von Altersklassen, d. h. Jungfische voneinander, Jungfische voneinander und kommerzielle Fische. zwischen ihnen sowie die Geschlechtsbestimmung von reproduktiveren männlichen Fischen. Unsere Ergebnisse der Fütterung von Kalengera belegen, dass 70 % des Reismehls, 20 % der Kuchen und 10 % des Kuhmistes und Hühnerkots aus ökologischer Sicht die Raubtiere der Art Tilapia niloticus in den Küstengebieten des Sees darstellen Kivu.

Produktbeschreibung
Ziel dieser Arbeit war es, die ökologische Beziehung und die Ernährung dieser beiden Arten in Kalengera im Kivu-See zu kennen, und zwar mithilfe einer Methode zur Trennung von Altersklassen, d. h. Jungfische voneinander, Jungfische voneinander und kommerzielle Fische. zwischen ihnen sowie die Geschlechtsbestimmung von reproduktiveren männlichen Fischen. Unsere Ergebnisse der Fütterung von Kalengera belegen, dass 70 % des Reismehls, 20 % der Kuchen und 10 % des Kuhmistes und Hühnerkots aus ökologischer Sicht die Raubtiere der Art Tilapia niloticus in den Küstengebieten des Sees darstellen Kivu.
Autorenporträt
Herr Kizungu Mulangane Emmanuel, Lehrer am Institut Supérieur Pédagogique et Technique in Goma.