39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein umfassende Arbeit zum Thema Unterrichtsstörungen, speziell der in der aktuellen Fachliteratur besprochenen präventiven und reaktiven Strategien, die im theoretischen Teil vorgestellt und im praktischen Teil der Arbeit auf ihre Effektivität und Verwendung im Klassenzimmer hin untersucht. Das Classroom Management findet dabei eine wesentliche Beachtung .Zielsetzung der ArbeitDie geschilderte Sachlage wirft die Frage…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein umfassende Arbeit zum Thema Unterrichtsstörungen, speziell der in der aktuellen Fachliteratur besprochenen präventiven und reaktiven Strategien, die im theoretischen Teil vorgestellt und im praktischen Teil der Arbeit auf ihre Effektivität und Verwendung im Klassenzimmer hin untersucht. Das Classroom Management findet dabei eine wesentliche Beachtung .Zielsetzung der ArbeitDie geschilderte Sachlage wirft die Frage auf, wie sich der Vergleich zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen aktuell gestaltet. Wie ist in der Praxis die Verteilung von praventiven und reaktiven Maßnahmen? Auf welche Strategien greifen Lehrkrafte tatsachlich zurück und wie bewerten sie deren Effektivitat? Die vorliegende theoretische und empirische Untersuchung will diese und weitere damit im Verhaltnis stehende Fragen beantworten und einen Abgleich zwischen Theorie und Praxis schaffen. Fragestellungen:I. Wie viele der in der aktuellen Literatur diskutierten Strategien sind den Lehrkraften bekannt?II. Erweitern bzw. mindern Lehrkrafte ihr Repertoire an Maßnahmen mit zunehmender Berufserfahrung?III. Welche der den Lehrern bekannten Strategien aus der aktuellen Literatur werden auch tatsachlich angewandt?a. Wie ist in der Praxis das Verhaltnis zwischen den praventiven und reaktiven Maßnahmen verteilt?b. Welche sind die am haufigsten vorkommenden Strategien?IV. Wie beurteilen die Lehrkrafte die Effektivitat der angewandten Strategien?a. Was halten Lehrkrafte von praventiven Maßnahmen?b. Welches sind die Gründe für einen moglicherweise geringen Einsatz praventiver Maßnahmen in der Schule?V. Wie kamen Sie zu diesen Strategien?VI. Wie groß ist der Anteil unbewusst angewandter gegenüber bewusst angewandten Strategien?Ziele:- Erarbeitung der in der Literatur diskutierten praventiven und reaktiven Maßnahmen- Hervorhebung der Bedeutung der praventiven Maßnahmen gegenüber den reaktiven- Feststellen, ob die in der aktuelleren Literatur hervorgebrachten Maßnahmen in der Praxis angekommen sind- Feststellen, welche Strategien bekannt sind und welche an- gewandt werden- Feststellung der im Schulalltag am haufigsten angewandten Strategien- Feststellen, inwieweit die Bewaltigung von Unterrichtsstorungen unbewusst geschieht- Erfassung der Standpunkte der Lehrerinnen und Lehrer bzgl. der verschiedene Maßnahmen, speziell der praventiven - Abgleich von Theorie und Praxis