34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung des Unterrichts ist zum wesentlichen Ziel der Schulreform geworden. Hierüber besteht ein weitreichender Konsens der für die Schulqualität unmittelbar und mittelbar verantwortlichen Akteure. Wenig eindeutig hingegen sind die Strategien, die zur Erreichung dieses Ziels eingeSetzt werden sollen.
Mit dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln wird mit der lokalen Vernetzung von Schulen eine Strategie verfolgt, vorhandene Potentiale vor Ort zu bündeln und sie für eine gemeinsame Unterrichtsentwicklung im Netzwerk zu
…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung des Unterrichts ist zum wesentlichen Ziel der Schulreform geworden. Hierüber besteht ein weitreichender Konsens der für die Schulqualität unmittelbar und mittelbar verantwortlichen Akteure. Wenig eindeutig hingegen sind die Strategien, die zur Erreichung dieses Ziels eingeSetzt werden sollen.

Mit dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln wird mit der lokalen Vernetzung von Schulen eine Strategie verfolgt, vorhandene Potentiale vor Ort zu bündeln und sie für eine gemeinsame Unterrichtsentwicklung im Netzwerk zu nutzen.

Der vorliegende Band ist anlässlich dieses Projekts entstanden und verfolgt das Ziel, Chancen netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung auszuleuchten. Hierzu werden neben einer ausführlichen Darstellung der Prinzipien netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung am Beispiel Schulen im Team unterschiedliche Ansätze zur Entwicklung des Unterrichts vorgestellt, Rahmenbedingungen für Entwicklung diskutiert und empirische Befunde aus Netzwerkprojekten zur Unterrichtsentwicklung präsentiert.

Mit dem Band Unterrichtsentwicklung in Netzwerken liegt somit erstmalig ein umfassender Überblick netzwerkbasierter Unterrichtsentwicklung vor, der sowohl Theorien, Konzeptionen und Forschungsbefunde zur Thematik aus zahlreichen Perspektiven beinhaltet.
Autorenporträt
Prof. Dr. Wilfried Bos, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund Arbeitsschwerpunkte - Empirische Forschungsmethoden - Qualitätssicherung im Bildungswesen - Internationale Bildungsforschung - Pädagogische Chinaforschung - Sozialisationsprozesse ethnischer Minoritäten unter den Aspekten einer europäischen Integration
Rezensionen
Insgesamt bietet der erste Band eine sinnvolle Verknüpfung der Begriffe der Unterrichtsentwicklung und der Schulnetzwerke, wodurch die Idee der Gestaltung von Unterricht im Netzwerk eine konkrete Kontur erhält. - Sabrina Kulin in: Zeitschrift für Pädagogik, 57. 5. 2011.