15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor über das Unterrichten näher gesprochen werden kann, muss aus dem Begriffs-Wirrwarr von Unterrichten, Lehren und Instruktion eine Arbeitsdefinition von Unterricht(en) erörtert werden. Da auf das Unterrichten jeweils die pädagogischen Grundorientierungen der Lehrpersonen einwirken, werden die zwei Extrempositionen anschließend knapp skizziert.Nachdem in dieser allgemeinen Einführung zum Unterrichten auf die pädagogischen…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevor über das Unterrichten näher gesprochen werden kann, muss aus dem Begriffs-Wirrwarr von Unterrichten, Lehren und Instruktion eine Arbeitsdefinition von Unterricht(en) erörtert werden. Da auf das Unterrichten jeweils die pädagogischen Grundorientierungen der Lehrpersonen einwirken, werden die zwei Extrempositionen anschließend knapp skizziert.Nachdem in dieser allgemeinen Einführung zum Unterrichten auf die pädagogischen Grundorientierungen von Lehrkräften eingegangen wurde, beschäftigt sich diese Arbeit im Hauptteil mit den sogenannten Subjektiven Theorien. Die Subjektiven Theorien (ST), die jeder Mensch im Kopf hat, sind nämlich somit Grundlage der pädagogischen Grundorientierungen von LehrerInnen. Deshalb will sich diese Arbeit nach einer Definition von ST und dem Aufzeigen des Rahmens damit beschäftigen, welche Funktionen ST haben und wie sie innerhalb des zweiphasigen Forschungsprozesses erhoben werden können. Schließlich beschreibt die Autorin dieser Arbeit eigene Erfahrungen bei der Erhebung von ST und verweist auf mögliche Probleme.