24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzarbeit ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument der Arbeitszeitverkürzung ohne Einfluss auf den Personalbestand. Es wird von Unternehmen eingesetzt, um flexibel auf konjunkturell schwierige Situationen zu reagieren und vor allem Entlassungen zu vermeiden. Kurzarbeit unterstützt somit die unternehmerische Flexibilität. Dieses Instrument ist allerdings nur eine Möglichkeit von vielen im Prozess der Krisenbewältigung.Die Betrachtung der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzarbeit ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument der Arbeitszeitverkürzung ohne Einfluss auf den Personalbestand. Es wird von Unternehmen eingesetzt, um flexibel auf konjunkturell schwierige Situationen zu reagieren und vor allem Entlassungen zu vermeiden. Kurzarbeit unterstützt somit die unternehmerische Flexibilität. Dieses Instrument ist allerdings nur eine Möglichkeit von vielen im Prozess der Krisenbewältigung.Die Betrachtung der zeitlichen Entwicklung von Kurzarbeit zeigt, dass sie sich über den Zeitraum eines Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Instrumente im Prozess der Krisenbewältigung entwickelt hat. War Kurzarbeit lange Zeit ausschließlich ein Instrument der Großunternehmen, wird es heute überwiegend von mittelständischen Unternehmen eingesetzt. Wohl der wichtigste Schritt zu einem für den Mittelstand akzeptierten Instrument waren die umfangreichen Kurzarbeitergeld-Regelungen in der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise. Die aktuelle Inanspruchnahme der Kurzarbeit zeigt jedoch, dass Kurzarbeit für den Mittelstand auch ohne wirtschaftliche Krise von Bedeutung ist. Bei der momentan auslaufenden Krise ist zu sehen, dass immer noch viele kleine Unternehmen Kurzarbeit in Anspruch nehmen.Gerade in Krisenzeiten gilt folgende Tendenz: je größer ein Unternehmen ist, desto größer ist das Flexibilisierungspotential für den Einsatz von Kurzarbeit, das heißt umso mehr Beschäftigte sind von Kurzarbeit betroffen.Die Analyse des Einsatzes von Kurzarbeit zeigt, dass Kurzarbeit für mittelständische Unternehmen eine wichtige Möglichkeit darstellt, in Krisenzeiten Fachkräfte zu halten. Die Kosten bei Kurzarbeit und ein durch den Einsatz von Kurzarbeit hinausgezögerter struktureller Wandel bergen allerdings für Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Risiko.Die Antwort auf die in der Zielsetzung gestellte Frage lautet: Kurzarbeit ist heute ein übliches Instrument des Mittelstandes.