Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,90 €
  • Broschiertes Buch

Die Unternehmensbesteuerung hat durch die Unternehmenssteuerreform 2001 einen tiefgreifenden Systemwechsel erfahren. Dadurch ergeben sich für die Rechtsformwahl aus Anlass einer Unternehmensgründung oder eines Rechtsformwechsels (Umwandlung) im Hinblick auf das Entscheidungskriterium Steuern völlig neue Beurteilungsgrundlagen. Schon zuvor bestehende rechtsformabhängige Besteuerungsunterschiede wurden durch die Unternehmenssteuerreform noch deutlich verschärft. In diesem Werk werden rechtsformabhängige Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der periodischen, ertragsteuerlichen Belastung…mehr

Produktbeschreibung
Die Unternehmensbesteuerung hat durch die Unternehmenssteuerreform 2001 einen tiefgreifenden Systemwechsel erfahren. Dadurch ergeben sich für die Rechtsformwahl aus Anlass einer Unternehmensgründung oder eines Rechtsformwechsels (Umwandlung) im Hinblick auf das Entscheidungskriterium Steuern völlig neue Beurteilungsgrundlagen. Schon zuvor bestehende rechtsformabhängige Besteuerungsunterschiede wurden durch die Unternehmenssteuerreform noch deutlich verschärft. In diesem Werk werden rechtsformabhängige Gestaltungsmöglichkeiten zur Beeinflussung der periodischen, ertragsteuerlichen Belastung einer systematischen Überprüfung unterzogen. Weiterhin wird eine Bestimmung des absoluten Steuervorteils ermöglicht, der darüber Aufschluss gibt, ob der Planungsaufwand jeweils gerechtfertigt, mithin dasKriterium der Wirtschaftlichkeit erfüllt ist. Die zahlreichen Veröffentlichungen zur Problematik der Rechtsformwahl und -gestaltung nach der Unternehmenssteuerreform 2001 betreffen regelmäßig Teilaspekte, sind einzelfallorientiert und geben lediglich einen zusammenfassenden Überblick. Im Gegensatz dazu wird hier mittels einer wissenschaftlich fundierten, systematischen Gesamtuntersuchung die Entscheidung hinsichtlich der steuerbedingten Rechtsformwahl und -gestaltung ermöglicht.
Behandelt werden Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften sowie ausgewählte Rechtsformkombinationen, insbesondere die GmbH & Co. KG GmbH & atypisch stille Gesellschaft Betriebsaufspaltung. Schwerpunkte der Untersuchung sind u.a. Gestaltungen in den Bereichen Gesellschafter-Geschäftsführergehälter Verdeckte Gewinnausschüttungen Gewerbesteuerpflicht als Steuersparmodell Angehörigen-Vergütungen Mittelbare, gewerbliche Vermögensanlagen