Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,99 €
  • Broschiertes Buch

Die 5. Auflage der Unternehmensplanung ist in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der strategischen Führung und der Aspekte der Unternehmenskontrolle in der Unternehmenspraxis, ist der Titel um ein Kapitel der Planungskontrolle erweitert worden. Insbesondere der strategischen Kontrolle mit den Bereichen Prämissenkontrolle, Durchführungskontrolle und strategischer Überwachung ist deutlich mehr Raum gewidmet worden. Dies schließt auch die Evaluierung langfristiger Erfolgsaussichten mit ein.
Die bestehenden Kapitel des Planungsprozesses sind in
…mehr

Produktbeschreibung
Die 5. Auflage der Unternehmensplanung ist in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der strategischen Führung und der Aspekte der Unternehmenskontrolle in der Unternehmenspraxis, ist der Titel um ein Kapitel der Planungskontrolle erweitert worden. Insbesondere der strategischen Kontrolle mit den Bereichen Prämissenkontrolle, Durchführungskontrolle und strategischer Überwachung ist deutlich mehr Raum gewidmet worden. Dies schließt auch die Evaluierung langfristiger Erfolgsaussichten mit ein.

Die bestehenden Kapitel des Planungsprozesses sind in der Struktur gleich geblieben, jedoch erheblich überarbeitet und aktualisiert worden.

INHALTSVERZEICHNIS:
Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. 5
Vorwort zur 5. Auflage. 6
Benutzungshinweis. 7
Inhaltsverzeichnis. 9
A. GRUNDLAGEN. 19
1. Planungsbegriff. 19
2. Die Rolle der Planung im Unternehmen. 19
3. Planarten. 21
3.1 Planung nach dem Zeitraum. 21
3.2 Planung nach dem hierarchischen Überordnungsverhältnis der Planungsstufen. 21
3.3 Planung nach dem Bereich. 22
3.4 Planung nach dem Integrationsgrad. 22
3.5 Planung nach den Datensituationen. 23
3.6 Planung nach dem Inhalt. 23
4. Planungsträger. 23
4.1 Einzelne Funktionsträger. 24
4.2 Übergeordnete Funktionseinheiten. 24
4.3 Bereichsleitungen und ihre Linien. 24
4.4 Zentrale Planungsbereiche und Planungsstäbe. 25
4.5 Controller. 26
4.6 Planungsteams. 26
4.7 Ausschüsse und Kommissionen. 27
4.8 Planungsinstanzen von Unternehmenszusammenschlüssen. 27
4.9. Externe Stellen. 27
5. Grundsätze der Planung. 28
5.1 Langfristigkeit der Planung. 29
5.2 Vollständigkeit der Planung. 29
5.3 Anpassungsfähigkeit der Planung. 29
5.4 Stabilität der Planung. 29
5.5 Verbindlichkeit der Planung. 30
5.6 Kontrollierbarkeit der Planung. 30
5.7 Realisierbarkeit der Planungsvorgaben. 30
6. Planung und Unsicherheit. 30
7. Planung und Prognose. 31
8. Planungsprozess. 33
Kontrollfragen. 35
B. VORBEREITUNG DER PLANUNG. 37
1. Informationen als Grundlage der Planung. 37
1.1 Informationsarten. 37
1.2 Informationsquellen. 40
1.2.1 Interne Informationsquellen. 40
1.2.1.1 Das Allgemeine Rechnungswesen. 40
1.2.1.2 Die Kostenrechnung. 41
1.2.1.3 Statistik. 43
1.2.1.4 Berichte. 44
1.2.1.5 Primärforschung der eigenen Marktforschungsabteilung. 45
1.2.1.6 Sonstige interne Informationsquellen. 46
1.2.2 Externe Informationsquellen. 46
1.3 Überprüfung des Informationsstandes. 47
1.4 Ermittlung des Informationsbedarfs. 48
1.5 Informationsflüsse 49
1.6 Informationssysteme. 50
1.6.1 Begriff. 50
1.6.2 Vollständigkeit von Informationssystemen. 51
1.6.3 Gestaltung unternehmensübergreifender Kommunikationsprozesse. 52
2. Entwurf von Planungsrichtlinien. 54
2.1 Aufbau der Planung. 54
2.1.1 Fixierung der Richtlinien im Hinblick auf die Planungsträger. 55
2.1.2 Berücksichtigung von Abhängigkeiten in der Unternehmensplanung. 57
2.1.2.1 Dependenzen und Interdependenzen. 58
2.1.2.2 Abhängigkeitsbedingte Planungsformen. 59
2.1.3 Festlegung der Teilpläne und ihre Koordinierung. 60
2.2 Ablauf der Planung. 62
2.2.1 Planungsrichtung. 62
2.2.1.1 Retrograde Planung (top-down-Planung). 62
2.2.1.2 Progressive Planung (bottom-up-Planung). 63
2.2.1.3 Planung nach dem Gegenstromverfahren. 63
2.2.1.4 Planungsrichtung im Rahmen des Balanced Scorecard-Konzeptes. 64
2.2.2 Inhaltlicher Planungsablauf. 66
2.2.3 Zeitlicher Planungsablauf. 67
2.2.4 Planungstechniken. 69
2.2.4.1 Überblick. 69
2.2.4.2 Qualitative Planungstechniken. 70
2.2.4.2.1 Entscheidungsbaumtechnik. 70
2.2.4.2.2 Entscheidungstabellentechnik. 73
2.2.4.2.3 Delphi-Methode. 73
2.2.4.2.4 Szenario-Technik. 74
2.2.4.2.5 Kreativitätstechniken. 74
2.2.4.3 Quantitative Planungstechniken. 76
2.2.4.3.1 Zeitreihenanalysen. 76
2.2.4.3.1.1 Freihandmethode (einfache Trendextrapolation). 76
2.2.4.3.1.2 Technik des gleitenden Durchschnitts. 76
2.2.4.3.1.3 Trendextrapolation. 77
2.2.4.3.1.4 Exponenzielle Glättung 1. Ordnung. 78
2.2.4.3.2 Regressionsanalyse. 79
2.2.4.3.3 Mathematische Optimierungsverfahren. 82
2.2.4.3.4 Experimentelle Verfahren des Operations Research. 85
2.2.4.3.5 Netzplantechnik. 86
2.2.4.3.6 Nutzwertanalyse. 90
3. Dokumentation der Planungsrichtlinien. 91
Kontrollfragen. 93
C. STRATEGISCHE PLANUNG. 95
1. Grundlagen. 95
1.1 Unternehmenskultur und Unternehmensphilosophie. 95
1.2 Unternehmensgrundsätze. 95
1.3 Corporate Identity. 97
1.4 Unternehmensziele. 98
1.4.1 Zielbildungsprozess (Zielplanung). 99
1.4.2 Zielordnungen. 100
1.5 Strategien. 104
1.6 Wesen der strategischen Planung. 104
1.7 Strategische Erfolgsfaktoren. 105
1.7.1 Definition. 105
1.7.2 Darstellung ausgewählter Gruppen von Erfolgsfaktoren. 105
1.7.2.1 PIMS-Projekt. 105
1.7.2.2 Strategische Erfolgsfaktoren im mittelständischen Einzelhandel. 107
1.7.2.3 Marketingspezifische ökonomische und vorökonomische Erfolgsfaktoren. 108
1.8 Strategische Geschäftseinheiten (SGE). 108
2. Planungsablauf. 112
2.1 Ablaufübersicht. 112
2.2 Strategische Analyse von Umwelt und Unternehmen. 112
2.2.1 Überblick. 112
2.2.2 Umweltanalyse. 113
2.2.2.1 Analyse des politischen Umfeldes. 113
2.2.2.2 Analyse der gesetzlichen Umweltbedingungen. 113
2.2.2.3 Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung. 114
2.2.2.4 Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 114
2.2.2.5 Analyse der ökologischen Umwelt. 114
2.2.2.6 Analyse der technologischen Umwelt. 115
2.2.3 Marktanalyse. 115
2.2.3.1 Inhalt der Analyse. 115
2.2.3.2 Erhebungsarten. 117
2.2.4 Konkurrentenanalyse. 120
2.2.4.1 Aufgabe der Konkurrentenanalyse. 120
2.2.4.2 Gegenstand der Konkurrentenanalyse. 121
2.2.4.3 Informationsquellen. 122
2.2.4.4 Praktische Durchführung der Konkurrentenanalyse. 122
2.2.5 Branchenanalyse. 125
2.2.6 Unternehmensanalyse. 126
2.2.6.1 Potenzialanalyse. 126
2.2.6.2 Stärken-/Schwächen-Analyse. 127
2.2.6.3 Chancen-Risiken-Analyse. 130
2.2.6.4 Lückenanalyse. 131
2.2.6.5 Portfolio-Analyse. 132
2.2.6.5.1 Wesen der Portfolio-Analyse. 132
2.2.6.5.2 Entwicklung der Portfolio-Analyse. 133
2.2.6.5.3 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio. 135
2.2.6.5.4 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio. 139
2.2.6.5.5 Wettbewerbsmatrix von Porter. 144
2.2.6.5.6 Produktlebenszyklus-Wettbewerbspositions-Portfolio. 147
2.2.6.5.7 Einkaufsportfolio. 147
2.2.6.5.8 Technologie-Portfolio. 151
2.2.6.5.9 Weitere Portfolio-Konzepte. 153
2.2.6.5.10 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse. 153
2.2.6.6 Kennzahlenanalyse. 154
2.2.6.7 SWOT-Analyse. 166
2.2.7 Frühwarnung. 167
2.2.8 Benchmarking. 170
2.3 Bildung strategischer Ziele. 172
2.4 Entwicklung von Strategien. 174
2.4.1 Strategiearten. 174
2.4.2 Prozess der Strategieentwicklung. 176
2.4.2.1 Alternativensuche. 176
2.4.2.1.1 Intuitive Ermittlung von Strategien. 177
2.4.2.1.2 Rationale Ermittlung von Strategien. 177
2.4.2.2 Bewertung von Strategien. 178
2.4.2.2.1 Voraussetzungen. 178
2.4.2.2.2 Bewertungsverfahren. 179
2.4.2.3 Entscheidung. 179
2.4.3 Techniken und Entscheidungshilfen bei der Strategieentwicklung. 180
2.4.3.1 Szenario-Technik. 181
2.4.3.2 Kreativitätstechniken. 181
2.4.3.3 Produkt-Matrix von Ansoff. 181
2.4.3.4 Portfolio-Technik. 181
2.4.4 Entwicklung von Grundstrategien mithilfe der Produkt-Matrix. 181
2.4.5 Entwicklung von Normstrategien mithilfe der Portfolio-Technik. 183
2.4.5.1 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio. 184
2.4.5.2 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteils-Portfolio. 188
2.4.5.3 Erstellung des Ziel-Portfolios. 190
2.4.6 Ableitung von Strategien aus den Normstrategien. 192
2.4.7 Organisatorische Aspekte der Strategieplanung. 193
2.4.7.1 Planungsträger. 193
2.4.7.2 Organisatorische Instrumente. 194
2.4.8 Beschreibung ausgewählter Strategien. 195
2.4.8.1 Marketing-Strategien. 196
2.4.8.1.1 Marktsegmentierung. 197
2.4.8.1.2 Produktinnovation. 199
2.4.8.1.3 Diversifikation. 200
2.4.8.1.4 Strategie der Technologieorientierung. 200
2.4.8.1.5 Wettbewerbsstrategien. 201
2.4.8.1.6 Strategie der Kooperation. 203
2.4.8.1.7 Auslandsmarktbezogene Strategien. 203
2.4.8.1.8 Verhaltensstrategien gegenüber Konkurrenten. 204
2.4.8.2 Beschaffungsstrategien. 205
2.4.8.3 Fertigungsstrategien. 206
2.4.8.4 Entsorgungsstrategien. 210
2.4.8.5 Personalstrategien. 210
2.4.8.6 Finanzstrategien. 212
2.4.8.6.1 Strategien zur günstigen Kapitalausstattung. 212
2.4.8.6.2 Kapitalstruktur-Strategien. 213
2.4.8.6.3 Strategien zur Liquiditätssicherung. 214
2.4.8.6.4 Rentabilitätssicherungsstrategien. 214
2.4.8.7 Forschungs- und Entwicklungsstrategien. 214
2.4.8.8 Weitere Strategien. 215
2.4.8.8.1 Controlling-Strategien. 215
2.4.8.8.2 Rechnungswesen-Strategien. 215
2.5 Planung der Maßnahmen. 215
2.6 Strategische Kontrolle. 217
2.6.1 Wesen der strategischen Kontrolle. 217
2.6.2 Bausteine der strategischen Kontrolle. 219
2.6.2.1 Prämissenkontrolle. 219
2.6.2.2 Durchführungskontrolle. 219
2.6.2.3 Strategische Überwachung. 220
3. Der strategische Plan. 222
Kontrollfragen. 228
D. OPERATIVE PLANUNG. 233
1. Grundlagen. 233
1.1 Operative und strategische Planung. 233
1.2 Operative und taktische Planung. 234
1.3 Planungszeiträume. 235
1.4 Planungsinhalt. 235
1.5 Planungsträger. 237
1.6 Planungsrichtung. 237
1.7 Integrationsgrad der Planung. 238
1.8 Flexibilität der Planung. 240
1.8.1 Rollierende Planung. 240
1.8.2 Alternativ-Planung. 241
1.8.3 Not-Planung. 241
2. Planungsablauf. 243
2.1 Planung von Zielen. 243
2.2 Planung von Maßnahmen. 244
2.3 Mengenplanung. 246
2.4 Wertplanung. 246
2.5 Prüfung der Wirtschaftlichkeit. 247
2.5.1 Break-even-Analyse. 247
2.5.2 ABC-Analyse. 248
2.5.3 Investitionsrechnung. 250
2.5.4 Nutzwertanalyse. 250
2.5.5 Kennzahlenanalyse. 251
2.6 Entscheidung und Ressourcenzuweisung. 251
2.7 Die operative Planung als ein System von Teilplänen. 253
3. Funktionsbereichsplanung. 256
3.1 Marketingplanung. 256
3.1.1 Begriffliche Klarstellungen. 256
3.1.2 Mögliche Planungsansätze. 256
3.1.3 Darstellung der einzelnen Marketingpläne. 259
3.1.3.1 Absatzplan. 259
3.1.3.1.1 Inhalt des Absatzplanes. 259
3.1.3.1.2 Ablauf der Absatzplanung. 259
3.1.3.1.3 Darstellung der Planungsergebnisse. 260
3.1.3.2 Maßnahmenplan. 270
3.1.3.2.1 Darstellung des Marketing-Mix. 270
3.1.3.2.2 Schwierigkeiten bei der Maßnahmenplanung. 272
3.1.3.2.3 Darstellung ausgewählter Marketing-Maßnahmen. 273
3.1.3.3 Kostenplanung. 275
3.1.3.4 Ergebnisplanung. 278
3.1.3.4.1 Planung des Produktergebnisses. 278
3.1.3.4.2 Planung des Ergebnisses der Vertriebsbereiche. 280
3.1.3.4.3 Planung der Kundenergebnisse. 282
3.2 Produktionsbereichsplanung. 283
3.2.1 Grundsätzliches. 283
3.2.2 Planung der Bedingungen. 284
3.2.2.1 Planungsinhalt. 284
3.2.2.2 Layoutplanung. 284
3.2.2.2.1 Ziele der Layoutplanung. 285
3.2.2.2.2 Bestimmungsgrößen der Layoutplanung. 285
3.2.2.2.3 Für die Layoutplanung erforderliche Informationen 286
3.2.2.2.4 Verfahren der Layoutplanung. 287
3.2.3 Unmittelbar auf das Produkt bezogene Planung. 291
3.2.3.1 Erzeugnisplanung. 291
3.2.3.1.1 Zeichnung. 291
3.2.3.1.2 Stückliste. 291
3.2.3.1.3 Nummerung. 293
3.2.3.2 Fertigungsprogrammplanung. 293
3.2.4 Planung des Fertigungsablaufs. 296
3.2.4.1 Festlegung der Fertigungsstruktur. 296
3.2.4.2 Arbeitsplanung. 297
3.2.4.3 Bereitstellungsplanung. 298
3.2.4.4 Prozessplanung. 298
3.2.4.4.1 Aufträge. 298
3.2.4.4.2 Zeiten. 299
3.2.4.4.3 Kapazitäten. 304
3.2.5 Grundlagen von Produktionsplanungs und -steuerungssystemen (PPS-Systemen). 305
3.2.5.1 Merkmale. 305
3.2.5.2 Grundstruktur eines PPS-Systems. 305
3.2.5.3 Entwicklung organisatorischer Konzepte. 308
3.2.5.3.1 MRP 2-Konzept. 308
3.2.5.3.2 Enterprise Resource Planning (ERP). 310
3.2.5.3.3 Advanced Planning Systems (APS). 310
3.2.5.3.4 Optimized Production Technologie - OPT-Konzept 312
3.2.5.3.5 Kanban-System. 313
3.2.5.3.6 Fortschrittszahlenkonzept. 315
3.2.5.3.7 Just-in-time-Produktion. 316
3.2.6 Planung der Fertigungskosten. 316
3.2.6.1 Planung der Fertigungseinzelkosten. 317
3.2.6.1.1 Planung und Kontrolle der Fertigungslohnkosten. 317
3.2.6.1.2 Planung der Sondereinzelkosten der Fertigung. 319
3.2.6.2 Planung und Kontrolle der Fertigungsgemeinkosten. 319
3.2.6.2.1 Vorgehensweise bei der Planung der Fertigungsgemeinkosten. 320
3.2.6.2.2 Planung ausgesuchter Fertigungsgemeinkosten. 322
3.2.6.2.3 Kontrolle der Fertigungsgemeinkosten. 325
3.3 Planung im Materialbereich. 327
3.3.1 Materialbedarfsplanung. 327
3.3.1.1 Programmorientierte Materialbedarfsplanung. 328
3.3.1.2 Verbrauchsorientierte Materialbedarfsplanung. 330
3.3.2 Materialbestandsplanung. 331
3.3.3 Materialbeschaffungsplanung. 332
3.3.3.1 Planung der Beschaffungsarten. 332
3.3.3.2 Planung der Beschaffungsmengen. 335
3.3.3.3 Planung der Beschaffungstermine. 338
3.3.3.4 Planung der Beschaffungskosten. 338
3.3.3.5 Planung der Beschaffungswege. 339
3.3.3.5.1 Direkte Beschaffungswege. 339
3.3.3.5.2 Indirekte Beschaffungswege. 340
3.3.3.6 Planung der Beschaffungsquellen. 340
3.3.3.6.1 Make-or-buy-Überlegungen. 341
3.3.3.6.2 Art der Konzentration auf Beschaffungsquellen. 341
3.3.3.6.3 Lieferantenauswahl. 343
3.3.4 Planung der Materialkosten. 343
3.3.4.1 Planung und Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten. 343
3.3.4.2 Kostenträgerweise Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten. 344
3.3.4.3 Kostenstellenweise Kontrolle der Fertigungsmaterialkosten. 344
3.3.4.4 Planung und Kontrolle der Materialgemeinkosten. 345
3.4 Anlagenbeschaffungsplanung. 346
4. Bereichsübergreifende Planung. 347
4.1 Investitionsplanung. 347
4.1.1 Investitionsprogramm. 347
4.1.2 Planung einzelner Investitionsobjekte. 354
4.1.2.1 Ablauf der Investitionsplanung. 354
4.1.2.2 Beurteilungskriterien für Investitionsobjekte. 355
4.1.2.3 Verfahren der Investitionsrechnung. 355
4.1.2.3.1 Statische Verfahren der Investitionsrechnung. 356
4.1.2.3.2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung. 361
4.2 Personalplanung. 367
4.2.1 Von der Personalplanung zu berücksichtigende Interessen. 368
4.2.2 Planungsansätze. 368
4.2.2.1 Individualplanung. 369
4.2.2.2 Kollektivplanung. 370
4.3 Finanzplanung. 379
4.3.1 Aufgaben der Finanzplanung. 379
4.3.2 Finanzplan und Finanzbudget. 379
4.3.3 Der Finanzplan als Teilplan. 380
4.3.4 Inhalt des Finanzplans. 381
4.3.4.1 Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben (Grundform). 381
4.3.4.2 Erweiterung und Differenzierung des Inhalts der Grundform des Finanzplans. 384
4.3.4.2.1 Aufteilung der Einnahmen und Ausgaben. 384
4.3.4.2.2 Anpassungsmaßnahmen. 386
4.3.5 Grundsätze der Finanzplanung. 388
4.3.6 Arten von Finanzplänen. 388
4.3.6.1 Finanzpläne unterschiedlicher Erstellhäufigkeit. 389
4.3.6.2 Finanzpläne für unterschiedliche Zielgruppen. 389
4.3.6.3 Finanzpläne unterschiedlicher Fristigkeit. 389
4.3.6.3.1 Langfristige Finanzpläne. 390
4.3.6.3.2 Mittelfristige Finanzpläne. 391
4.3.6.3.3 Kurzfristige Finanzpläne. 392
4.3.7 Erstellung der Finanzpläne. 393
4.3.7.1 Kapitalbedarfsrechnung als Vorstufe der Finanzplanung. 393
4.3.7.1.1 Determinanten des Kapitalbedarfs. 393
4.3.7.1.2 Durchführung der Kapitalbedarfsrechnung. 394
4.3.7.2 Ablauf der Planerstellung. 396
4.3.7.2.1 Prognose. 396
4.3.7.2.2 Einbau von Sicherheiten in die Finanzplanung. 399
4.3.7.2.3 Planung der Anpassungsmaßnahmen. 400
4.3.7.2.4 Kontrolle der Finanzpläne. 401
4.4 Kostenplanung. 402
4.5 Bilanzplanung und Erfolgsplanung. 402
5. Operative und taktische Planung. 415
Kontrollfragen. 416
E. PLANERISCHE SONDERBEREICHE. 421
1. Projektplanung. 421
1.1 Projektbegriff. 421
1.2 Projektprozess. 421
1.3 Projektplanung. 423
1.3.1 Grundsätzliches. 423
1.3.2 Projekt-Ablaufplanung. 425
1.3.2.1 Voraussetzungen für die Projektplanung. 427
1.3.2.2 Terminplanung. 427
1.3.2.3 Kapazitätsplanung. 428
1.3.2.4 Planung der Projektkosten. 428
1.3.2.5 Personalplanung. 429
1.3.3 Sonstige Planungsbereiche. 430
2. Logistikplanung. 431
2.1 Begriffliche Klarstellung. 431
2.2 Inhalt der Logistikplanung. 431
2.2.1 Strategische Logistikplanung. 432
2.2.2 Operative Logistikplanung. 432
Kontrollfragen. 435
GESAMTLITERATURVERZEICHNIS. 439
AUFGABEN/FÄLLE. 449
LÖSUNGEN. 469
STICHWORTVERZEICHNIS. 495