49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Traditionell liegt in Deutschland die Kulturförderung in der Hand des Staates. Gegenwärtig wird jedoch das Für und Wider alternativer Geld ge ber diskutiert und vor allem die Rolle der Wirtschaft wegen ihres fi nan ziellen Potenzials berücksichtigt. Welche Motive sind es, die Unter nehmen dazu verleiten, Kul tur för de rung zu betreiben? Wie kann die Wirtschaft hier einen nachhaltigen Bei trag leisten? Die Autorin Annika Poloczek beleuchtet in diesem Zusammenhang die Mög lichkeit der Gründung einer Stiftung durch Wirt schafts un ter neh men . Chancen und…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Traditionell liegt in Deutschland die Kulturförderung in der Hand des Staates. Gegenwärtig wird jedoch das Für und Wider alternativer Geld ge ber diskutiert und vor allem die Rolle der Wirtschaft wegen ihres fi nan ziellen Potenzials berücksichtigt. Welche Motive sind es, die Unter nehmen dazu verleiten, Kul tur för de rung zu betreiben? Wie kann die Wirtschaft hier einen nachhaltigen Bei trag leisten? Die Autorin Annika Poloczek beleuchtet in diesem Zusammenhang die Mög lichkeit der Gründung einer Stiftung durch Wirt schafts un ter neh men . Chancen und Probleme durch die Kulturförderung un ter neh mens nah er Kulturstiftungen werden eingehend diskutiert. Der Fokus wird da bei bewusst nicht ausschließlich auf den Wirtschaftssektor gelegt, son dern ebenso auf gesellschaftliche Aspekte und die Kulturbranche selbst. Praxisbezogene Beispiele kulturell engagierter Unternehmen und un ter nehmensnaher Kulturstiftungen dienen der Fundierung der Un tersu chungen. Das Buch richtet sich an Kulturwissenschaftler, Wirt schafts wis sen schaft ler, an Stiftungen sowie Unternehmen.
Autorenporträt
geboren am 12.08.1982 in Freiurg im Breisgau, studierte im Passau den Diplomstudiengang Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien. Der Schwerpunkt des Studiengangs lag auf dem deutschen Kulturraum.