Martina Lenzen-Schulte
Broschiertes Buch
Untenrum offen - Der Beckenboden nach der Geburt
Verharmlost - ignoriert - tabuisiert
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ihren Beckenboden bemerken viele Frauen erst, wenn er nach der Geburt ihres ersten Kindes verletzt wurde. Oft hören sie dann Phrasen wie: »Das haben doch viele« oder »Das vergeht schon wieder«. Über bereits bekannte Risiken wurden sie zuvor häufig nicht aufgeklärt.Dabei sprechen die Zahlen für sich: Jede fünfte Frau ist nach einer Entbindung inkontinent, oft bleibend - bei fast 800.000 Geburten pro Jahr allein in Deutschland. Die üblichen Rückbildungskurse sind für die meisten nur ein Tropfen auf den heißen Stein, die Schädigung des Beckenbodens muss umfänglicher behandelt werd...
Ihren Beckenboden bemerken viele Frauen erst, wenn er nach der Geburt ihres ersten Kindes verletzt wurde. Oft hören sie dann Phrasen wie: »Das haben doch viele« oder »Das vergeht schon wieder«. Über bereits bekannte Risiken wurden sie zuvor häufig nicht aufgeklärt.
Dabei sprechen die Zahlen für sich: Jede fünfte Frau ist nach einer Entbindung inkontinent, oft bleibend - bei fast 800.000 Geburten pro Jahr allein in Deutschland. Die üblichen Rückbildungskurse sind für die meisten nur ein Tropfen auf den heißen Stein, die Schädigung des Beckenbodens muss umfänglicher behandelt werden. Dieses Buch hilft Frauen dabei, sich die Kontrolle über ihren Körper zurückzuholen und beantwortet viele Fragen: Wie funktioniert der Beckenboden? Wie entlaste ich ihn nach einer Geburt? Wie können Beckenbodenschäden im Kreißsaal mit einem Geburtsplan vermieden werden? Was ist die beste Strategie, wenn es bereits zu Schäden gekommen ist? Martina Lenzen-Schulte führt durch das Labyrinth dieser Fragen und ermutigt Frauen: Lasst euch nicht mundtot machen!
Ein wichtiges Buch zu einem Tabu-Thema, welches in den nächsten Jahren immer stärker ins Bewusstsein von Frauen und Ärzt_innen rücken wird.
Dabei sprechen die Zahlen für sich: Jede fünfte Frau ist nach einer Entbindung inkontinent, oft bleibend - bei fast 800.000 Geburten pro Jahr allein in Deutschland. Die üblichen Rückbildungskurse sind für die meisten nur ein Tropfen auf den heißen Stein, die Schädigung des Beckenbodens muss umfänglicher behandelt werden. Dieses Buch hilft Frauen dabei, sich die Kontrolle über ihren Körper zurückzuholen und beantwortet viele Fragen: Wie funktioniert der Beckenboden? Wie entlaste ich ihn nach einer Geburt? Wie können Beckenbodenschäden im Kreißsaal mit einem Geburtsplan vermieden werden? Was ist die beste Strategie, wenn es bereits zu Schäden gekommen ist? Martina Lenzen-Schulte führt durch das Labyrinth dieser Fragen und ermutigt Frauen: Lasst euch nicht mundtot machen!
Ein wichtiges Buch zu einem Tabu-Thema, welches in den nächsten Jahren immer stärker ins Bewusstsein von Frauen und Ärzt_innen rücken wird.
Dr. med. Martina Lenzen-Schulte ist Mutter von drei Kindern, Medizinjournalistin, Buchautorin und Ärztin. Sie hat Jura, Philosophie und Medizin in Freiburg, München und an der Hadassah-Universität in Jerusalem studiert. Sie war zunächst als freie Journalistin tätig und arbeitet heute als Redakteurin für das Deutsche Ärzteblatt. Zu ihren Hauptinteressen zählen Kinderheilkunde, Reproduktionsmedizin und vor allem Geburtshilfe, die sie seit Jahren auf ihrem Blog www.geburtsrisiken.de kritisch begleitet.
Produktdetails
- Verlag: Eden Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 261
- Erscheinungstermin: 6. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 132mm x 24mm
- Gewicht: 310g
- ISBN-13: 9783959103510
- ISBN-10: 3959103514
- Artikelnr.: 63774288
Herstellerkennzeichnung
Eden Books
Rosa-Luxemburg-Straße 14
10178 Berlin
buchhandel@edel.com
»Ein wichtiges Buch zu einem Tabu-Thema, welches in den nächsten Jahren immer stärker ins Bewusstsein von Frauen und Ärztinnen und Ärzten rücken wird.« Mein Samstag 20221105
Wichtige Aufklärungsarbeit
Schwangerschaft und Geburt sind für den Körper eine große Herausforderung und bringen nicht selten langfristige Veränderungen und Beeinträchtigungen mit sich. Besonders der Beckenboden spielt dabei eine wichtige Rolle. Leider herrscht in …
Mehr
Wichtige Aufklärungsarbeit
Schwangerschaft und Geburt sind für den Körper eine große Herausforderung und bringen nicht selten langfristige Veränderungen und Beeinträchtigungen mit sich. Besonders der Beckenboden spielt dabei eine wichtige Rolle. Leider herrscht in dem Zusammenhang immer noch viel Unwissenheit, was nicht zuletzt an der Tabuisierung des mit Scham besetzten Themas liegt. In „Untenrum offen“ möchte Dr. med. Martina Lenzen-Schulte über den Beckenboden aufklären und wichtige Fragen klären.
Gut gefallen hat mir, dass viele Frauen zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen berichten – auch wenn diese nicht unbedingt positiv ausfallen und eben die ungeschönte Realität zeigen. Anhand zahlreicher farbiger Illustrationen wird die weibliche Anatomie übersichtlich dargestellt. Mit der genauen fachlichen Bezeichnung kann man trotzdem schonmal durcheinanderkommen, dagegen hilft zusätzlich das Glossar am Ende des Buches. Beides habe ich als sehr hilfreich empfunden. Das Buch ist allerdings alles andere als ein Ratgeber auf Fachchinesisch. Im Gegenteil – die Autorin schreibt gut verständlich und durchaus unterhaltsam. Neben der Anatomie wird über mögliche Verletzungen aufgeklärt, zu denen es bei einer vaginalen Entbindung kommen kann. Des Weiteren zeigt die Autorin Möglichkeiten auf und geht auf aktuelle Studien ein.
Die Autorin wirft einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen und zeigt auf, was passieren kann. Sie will dabei Frauen aufklären und sie in die Lage versetzen, für sich und ihren Körper einstehen zu können – damit was passieren kann, nicht passieren muss. Das Buch spricht ein wichtiges Thema an, das auf verschiedenen Ebenen leider noch immer vernachlässigt wird. Umso wichtiger, dass es Bücher wie dieses gibt. Ich kann es jedem empfehlen, den das Thema beschäftigt und der sich informieren möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mir fällt es ehrlich gesagt etwas schwer die richtigen Worte für das Buch zu finden. Einerseits finde ich es extrem interessant mehr über den Beckenboden und etwaige Schäden nach der Geburt zu erfahren, andererseits ging es mir im Buch dann doch zu sehr, um die Vermeidung der …
Mehr
Mir fällt es ehrlich gesagt etwas schwer die richtigen Worte für das Buch zu finden. Einerseits finde ich es extrem interessant mehr über den Beckenboden und etwaige Schäden nach der Geburt zu erfahren, andererseits ging es mir im Buch dann doch zu sehr, um die Vermeidung der Folgen und das Thema Kaiserschnitt. Ich hätte mir mehr Lösungen gewünscht, wie man mit den Folgen umgehen kann, was man tun kann oder wie man auch anders vorbeugen kann, als nur mit einer Geburt per Kaiserschnitt.
Das Buch spricht ohne jegliches Tabu über die Geburt, über die Rolle der Hebamme und Ärzte bei etwaigen Verletzungen und ist dabei mehr als einmal schockierend. Für Erstgebärende würde ich es nicht unbedingt empfehlen, da es doch schonungslos und hart beschreibt, wie es einer Gebärenden ergehen kann oder schon ergangen ist. Andererseits finde ich es natürlich extrem wichtig, das Thema Beckenboden anzusprechen und hier sollte schon vor einer Geburt ausreichend Gespräche geführt werden. Sei es mit Hebamme oder anderen Ansprechpartnern. Hier hätte ich mir einfach mehr Tipps gewünscht, was man vielleicht alles ansprechen, worauf man selbst achten sollte und auch wie es mit vorhandenen Probleme weiter gehen kann. So bekommt man zwar hilfreiche Tipps, wie man sich gegen Ungerechtigkeiten wehren kann, doch das hatte ich nicht unbedingt erwartet. Zeitweise waren es mir auch zu viele Fachbegriffe und fachliche Angaben, was mich im Lesefluss gestört hat.
Doch ich konnte auch so manches Mitnehmen und mit einer befreundeten Hebamme besprechen, um das Wissen zu vertiefen.
Ein Thema, was definitiv wichtig ist und dennoch großflächig verschwiegen wird. Mir fehlen nur direkte Tipps, was man gegebenenfalls noch alles machen kann, wie bestimmte Übungen und ähnliches.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein tabuisiertes Thema sachlich und ungeschönt dargestellt
Der Beckenboden ist etwas, das einem in jungen Jahren so gar nichts sagt. Vielleicht hört man zum ersten mal beim Sport, wie im Pilates etwas davon. So richtig in Berührung kommt man mit dem Beckenboden aber eigentlich …
Mehr
Ein tabuisiertes Thema sachlich und ungeschönt dargestellt
Der Beckenboden ist etwas, das einem in jungen Jahren so gar nichts sagt. Vielleicht hört man zum ersten mal beim Sport, wie im Pilates etwas davon. So richtig in Berührung kommt man mit dem Beckenboden aber eigentlich erst, wenn damit etwas nicht stimmt, oder man während einer Schwangerschaft, oder noch wahrscheinlicher, nach einer Geburt, damit in Berührung kommt.
Dr. Martina Lenzen-Schulte ist Medizinerin und kennt sich sehr gut mit dem Thema Beckenboden und vor allem auch Schäden an dieser von verschiedensten Muskeln durchzogenen Region aus. Sie bemängelt, dass in der Geburtsmedizin viel zu wenig auf den Beckenboden geachtet wird und Schäden daran einfach hingenommen werden. Vor allem auch deshalb, weil sich dieser Bereich der Medizin in der Regel nicht mit den Folgen einer Beckenbodenschädigung befassen muss.
Sachlich und ungeschönt erklärt sie in ihrem Buch "Untenrum offen", welche Methoden bei einer Geburt (leider!) nach wie vor zum Einsatz kommen und welche Schäden dies anrichten kann. Zum Teil ist dies nichts für schwache Nerven. Allerdings ist es meiner Meinung nach trotzdem unbedingt notwendig, dass über dieses Thema Aufklärung betrieben wird. Denn nur so kann sich tatsächlich etwas ändern!
Gut ist auch, dass sie von juristischer Seite aus beleuchtet, wie man sich als Betroffene wehren kann, wenn man dies möchte. Und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es einem unter gewissen Umständen helfen kann dies zu tun. Mein Weg war das zwar nicht und ich denke auch, dass sich unser Gesundheitssystem besser von einer anderen Seite aus entwickeln sollte: den Mensch mit seiner Gesundheit wieder mehr ins Zentrum zu rücken anstatt nur über politische und finanzielle Aspekte zu agieren. Aber es ist wichtig, Missstände anzuzeigen und das tut Dr. Martina Lenzen-Schulte.
Meiner Meinung nach ist das Buch ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung, was durch Geburten alles passiert bzw. passieren kann. Und vor allem für Mediziner, die sich in diesem Bereich betätigen, sollte es Pflichtlektüre sein. Ein wichtiger Hinweis wäre mir aber wichtig: die angesprochenen Tipps für Betroffene gehen weniger in die Richtung, wie man Heilung des Beckenbodens nach einer Geburt anstreben kann als vielmehr in die Richtung, sich gegen die ungerechtfertigte Behandlung unter Geburt zu wehren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein wichtiges, kaum beachtetes Thema
Das Buch „Untenrum offen Der Beckenbodens nach der Geburt Verharmlost - Ignoriert - Tabuisiert“ von Dr. N. Lenzen-Schulte ist überaus interessant und aufschlussreich.
Durch die Beschreibungen und Abbildungen zu Aufbau und Funktionsweise …
Mehr
Ein wichtiges, kaum beachtetes Thema
Das Buch „Untenrum offen Der Beckenbodens nach der Geburt Verharmlost - Ignoriert - Tabuisiert“ von Dr. N. Lenzen-Schulte ist überaus interessant und aufschlussreich.
Durch die Beschreibungen und Abbildungen zu Aufbau und Funktionsweise der Fortpflanzungsorgane der Frau konnte ich mein Fakten-Wissen auffrischen. Meine Hochachtung vor dem Wunderwerk des menschlichen Körpers ist dadurch gewachsen.
Im Buch wird Wissen vermittelt, das von gravierender Bedeutung für das beschwerdefreie Leben einer Frau nach einer Geburt, auch im späteren Leben, ist.
Die Autorin arbeitet anhand zahlreicher Studien und Forschungsberichte heraus, dass die Bedeutung und die Auswirkungen von Beckenbodenschäden drastisch unterschätzt werden.
na Die Darstellung der möglichen Folgen von Verletzungen des Beckenbodens nach einer natürlichen Geburt war sehr erschreckend für mich, wusste ich doch zuvor nicht, wie verbreitet und wie gravierend furchtbar diese Folgen sein können.
Die Frauen werden ungenügend aufgeklärt und mit ihren Beschwerden allein gelassen, ja die Beschwerden werden verharmlost und nicht genügend erfasst.
Ich begrüße es, dass die Autorin sich des Themas der Verletzungen des Beckenbodens nach der Geburt angenommen hat und das sie dadurch dazu beiträgt, dass es diskutiert und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin beschreibt in ihrem Buch aus medizinischer Perspektive, was Schwangerschaft und Geburt mit dem Beckenboden machen können.
Dabei gibt sie sowohl Fallbeispiele als auch erklärt, was unter der Geburt unter welchen Voraussetzungen passieren kann. Dieses Buch klärt auf, wie …
Mehr
Die Autorin beschreibt in ihrem Buch aus medizinischer Perspektive, was Schwangerschaft und Geburt mit dem Beckenboden machen können.
Dabei gibt sie sowohl Fallbeispiele als auch erklärt, was unter der Geburt unter welchen Voraussetzungen passieren kann. Dieses Buch klärt auf, wie es in den Kliniken selten geschieht. Anhand von informativen Bebilderungen und diversen Beschreibungen kann man als Frau erspüren, ob bei einem selbst noch Handlungsbedarf besteht.
Das Buch trägt definitiv zum Tabubruch bei und hilft vermutlich vor allem Frauen, die wenig Freundinnen haben, mit denen sie solche Themen besprechen können.
Ich hätte mir noch ein bisschen mehr gewünscht, was man denn proaktiv z.b. bei der Geburtenplanung berücksichtigen kann.
Wünschenswert wöre außerdem, wenn das Buch noch mehr von in der Geburtshilfe tätigem Personal gelesen werden würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für