Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Fast 20% der Kinder sind heute chronisch krank: Schwere Allergien, lang dauernde Krankheiten oder Behinderungen setzen die ganze Familie einer schweren Belastungsprobe aus. Die Krankheit des Kindes zermürbt viele Eltern. Geschwister fühlen sich zurückgesetzt und gleichsam unsichtbar. Oftmals konzentriert sich alles auf das kranke Kind und die aufwändigen Therapiemaßnahmen. Jetzt ist es nötig, dass Eltern möglichst gut für Wohlbefinden und Entwicklung der ganzen Familie sorgen. Besonders ihre Liebesbeziehung ist es, die über die Atmosphäre zu Hause entscheidet. Und auch für Alleinerziehende…mehr

Produktbeschreibung
Fast 20% der Kinder sind heute chronisch krank: Schwere Allergien, lang dauernde Krankheiten oder Behinderungen setzen die ganze Familie einer schweren Belastungsprobe aus. Die Krankheit des Kindes zermürbt viele Eltern. Geschwister fühlen sich zurückgesetzt und gleichsam unsichtbar. Oftmals konzentriert sich alles auf das kranke Kind und die aufwändigen Therapiemaßnahmen. Jetzt ist es nötig, dass Eltern möglichst gut für Wohlbefinden und Entwicklung der ganzen Familie sorgen. Besonders ihre Liebesbeziehung ist es, die über die Atmosphäre zu Hause entscheidet. Und auch für Alleinerziehende gilt: Kraft entsteht, wenn die eigenen Bedürfnisse ernst genommen werden. Dann fällt es wieder leichter zu erkennen: Auch ein krankes Kind hat individuelle Stärken. Es will in seiner ganzen Persönlichkeit wahrgenommen werden.
Autorenporträt
Jesper Juul, 1948 in Dänemark geboren, ist Lehrer, Gruppen- und Familientherapeut, Konfliktberater und Bauchautor. Er war bis 2004 Leiter des "Kempler Institute of Scandinavia", das er 1979 gründete. Nach dem Studium der Geschichte, Religionspädagogik und europäischen Geistesgeschichte arbeitet er als Heimerzieher und später als Sozialarbeiter. Er entwickelte eine eigenständige Therapie- und Beratungsform, handlungsorientiert und praxisnah. Weiterhin wirkte er als Ausbilder für Familientherapie in Kroatien und Bosnien und leistete dort auch therapeutische Arbeit in Flüchtlingslagern. Er ist "gelernter Vater" eines heute erwachsenen Sohnes und lebt in Kopenhagen und Zagreb.