Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,90 €
  • Gebundenes Buch

Anfang 2011 erschienen die Unkonventionellen Betrachtungsweisen zur Wirtschaftskrise. Von Haien, Heuschrecken und anderem Getier , die an prägnanten Teilaspekten das Wesen der Wirtschaftskrise erklären. Der im August 2011 erschienene zweite Band analysiert und beschreibt exemplarisch an der wirtschaftlichen Krankengeschichte einzelner Länder Krankheiten des Wirtschaftssystems und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Heilung . Da die konventionellen wirtschaftspolitischen Maßnahmen sich als unzureichend erweisen, nur Symptome bekämpfen und die Probleme nur verschieben, sollen in diesem dritten Band…mehr

Produktbeschreibung
Anfang 2011 erschienen die Unkonventionellen Betrachtungsweisen zur Wirtschaftskrise. Von Haien, Heuschrecken und anderem Getier , die an prägnanten Teilaspekten das Wesen der Wirtschaftskrise erklären. Der im August 2011 erschienene zweite Band analysiert und beschreibt exemplarisch an der wirtschaftlichen Krankengeschichte einzelner Länder Krankheiten des Wirtschaftssystems und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Heilung . Da die konventionellen wirtschaftspolitischen Maßnahmen sich als unzureichend erweisen, nur Symptome bekämpfen und die Probleme nur verschieben, sollen in diesem dritten Band unkonventionelle Lösungsmöglichkeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise aufgezeigt und ethisch fundiert werden. Auch die Abhandlungen in diesem Band sind für sich verständlich und geben zugleich einen Überblick über die Krisenproblematik insgesamt, wenn auch zur Vertiefung einzelner Aspekte auf die vorhergehenden Bände verwiesen wird.
Autorenporträt
Uwe Petersen, geboren 1932, studierte Sozialwissenschaften und machte 1956 das Diplom-Volkswirt-Examen in Heidelberg. Nach einem anschließenden Studium der Philosophie und des Völkerrechts promovierte er 1964 in Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer (Korreferent Jürgen Habermas) zum Dr. phil. mit der Dissertation Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Ab 1965 war er in verschiedenen Wirtschaftskonzernen und danach in der Wirtschaftsförderung und der strategischen Unternehmensberatung tätig und ist Mitgründer von Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Seit 1998 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit handlungsphilosophischen Themen.