Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Broschiertes Buch

Globalisierungsprozesse prägen immer stärker alle Ebenen der gesellschaftlichen Entwicklung und stellen auch Bildungsforschung und Pädagogik vor neue Herausforderungen.
Gibt es universelle Maßstäbe, an denen sich Erziehung orientieren kann, und sind Menschen überhaupt in der Lage, sich in einer Weltgesellschaft kognitiv und emotional angemessen zu bewegen?
Dies sind nur einige der Fragen, die in den Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes - hervorgegangen aus einer wissenschaftlichen Tagung im Herbst 1999 an der Universität der Bundeswehr in Hamburg - diskutiert und behandelt werden.
…mehr

Produktbeschreibung
Globalisierungsprozesse prägen immer stärker alle Ebenen der gesellschaftlichen Entwicklung und stellen auch Bildungsforschung und Pädagogik vor neue Herausforderungen.

Gibt es universelle Maßstäbe, an denen sich Erziehung orientieren kann, und sind Menschen überhaupt in der Lage, sich in einer Weltgesellschaft kognitiv und emotional angemessen zu bewegen?

Dies sind nur einige der Fragen, die in den Beiträgen des vorliegenden Sammelbandes - hervorgegangen aus einer wissenschaftlichen Tagung im Herbst 1999 an der Universität der Bundeswehr in Hamburg - diskutiert und behandelt werden. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist dabei die Suche nach einer Theorie, die es ermöglicht, die komplexen anthropologischen und soziologischen Phänomene in einer globalisierten Gesellschaft gleichermaßen zu beschreiben!

Aus dem Inhalt:
- Sigrid Görgens/Annette Scheunpflug/Krassimir Stojanov: Einleitung
- Gerhard Vollmer: Können wir den sozialen Mesokosmos verlassen?
- Wilhelm Lütterfelds: Die Begründungsneutralität des moralischen Sprachspiels und ihre Folgen für eine weltbürgerliche Moral-Erziehung
- Max Liedtke: Die Vernetzung von Systemen als evolutives Konstruktionsprinzip
- Thomas Mohrs: Interkulturalität als Anpassung?
- Gerhard Vowinckel: Moralische Erziehung und gesellschaftliche Umwelt
- Andreas Hejj: Globalisierung und soziale Bindung
- Micha Brumlik: Evolution, moralisches Gefühl und Bildung

Eve-Marie Engels: Von der naturethischen Einsicht zum moralischen Handeln
- Alfred K. Treml: Globalisierung als Raumerweiterung
- Karl Ernst Nipkow: Weltethos und Nächstenliebe - universalistische ethische Ansprüche auf dem Prüfstand
- Georg Berg: Kulturelle Identität und Friedensfähigkeit
- Annette Scheunpflug: Weltbürgerliche Erziehung durch den heimlichen Lehrplan des Schulsystems?
- Krassimir Stojanov: Evolutionstheoretische Pädagogik zwischen Ethnozentrismus und Universalismus
- Traugott Schöfthaler: Erziehung zum Pluralismus statt Moralpredigten im Unterricht
- Klaus Seitz: Die Wirklichkeit der Weltgesellschaft und die Möglichkeit weltbürgerlicher Erziehung
- Sigurd Martin Daecke: Eine Bilanz aus theologischer Sicht
- Eckart Voland: Ziele, Chancen und Grenzen weltbürgerlicher Erziehung
Die Autoren
Autorenporträt
Dr. Sigrid Görgens arbeitet am Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswerh in Hamburg; Dr. Annette Scheunpflug ist Professorin für Bildungsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Dr. Krassimir Stojanov ist wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Pädagogik der Universität der Bundeswehr in Hamburg.