43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Eine EBF ist definiert als jeder Kontakt mit Blut oder bluthaltigen biologischen Flüssigkeiten, der entweder mit einer Hautdurchdringung (Stich oder Schnitt) oder mit einer Spritzerei auf Schleimhäute (Auge, Mund) oder verletzte Haut (Krallen, Ekzeme, Wunden) verbunden ist,In der Zahnmedizin, aber auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens und in Laboratorien, ist das Risiko einer EBF allgegenwärtig. Dieses Risiko ist mit den Pflegehandlungen verbunden, die in diesen Einrichtungen durchgeführt werden. Die wichtigsten Erreger sind Hepatitis B, Hepatitis C und das Human Immunodeficiency…mehr

Produktbeschreibung
Eine EBF ist definiert als jeder Kontakt mit Blut oder bluthaltigen biologischen Flüssigkeiten, der entweder mit einer Hautdurchdringung (Stich oder Schnitt) oder mit einer Spritzerei auf Schleimhäute (Auge, Mund) oder verletzte Haut (Krallen, Ekzeme, Wunden) verbunden ist,In der Zahnmedizin, aber auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens und in Laboratorien, ist das Risiko einer EBF allgegenwärtig. Dieses Risiko ist mit den Pflegehandlungen verbunden, die in diesen Einrichtungen durchgeführt werden. Die wichtigsten Erreger sind Hepatitis B, Hepatitis C und das Human Immunodeficiency Virus (HI-Virus). Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Kenntnisse des zahnmedizinischen Pflegepersonals über die Prävention und Behandlung von EBF zu bewerten. Wir beginnen mit einem Überblick über die Kontaminanten in der zahnärztlichen Praxis. Anschließend werden wir uns mit berufsbedingten Infektionen befassen, die nach einer EBF übertragen werden, und das Risiko einer Serokonversion im beruflichen Umfeld bewerten,Schließlich werden wir uns mit den Mitteln befassen, die uns zur Verfügung stehen, um blutübertragbare Infektionen zu verhindern, sowie mit dem Verhalten nach einer EBF.
Autorenporträt
Prof. Souad MEDDAH, Leiterin der Abteilung für Zahnchirurgie am Universitätsklinikum Blida, stellvertretende Leiterin der Abteilung an der medizinischen Fakultät Blida, Prof. Abderrezak BOUAMRA, Maître de conférences A, ehemaliger Leiter der Abteilung für Epidemiologie und Präventivmedizin am Universitätskrankenhaus Blida,Autoren mehrerer Bücher, die von EUE herausgegeben wurden.