Dorothee Döring
Broschiertes Buch
Und plötzlich sind sie alt
Wie Sie Ihre Eltern unterstützen können und sich gut in der neuen Realität zurechtfinden
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie kann ich meine hochbetagten Eltern mit ihren Einschränkungen besser verstehen, ihnen wertschätzend begegnen und sie angemessen begleiten? Was macht es mit mir, wenn sich die Rollen umkehren und meine Eltern immer mehr auf meine Fürsorge angewiesen sind? Wie kann ich die neue Rolle annehmen, einen gesunden Umgang mit vielleicht wesensveränderten Eltern finden und mit "Altlasten" in der Beziehung umgehen?Was muss ich ganz praktisch beachten, beispielsweise im Hinblick auf einen Umzug der Eltern in Betreutes Wohnen oder den Erhalt von Vollmachten? Welche wichtigen Gespräche zum Thema Ste...
Wie kann ich meine hochbetagten Eltern mit ihren Einschränkungen besser verstehen, ihnen wertschätzend begegnen und sie angemessen begleiten? Was macht es mit mir, wenn sich die Rollen umkehren und meine Eltern immer mehr auf meine Fürsorge angewiesen sind? Wie kann ich die neue Rolle annehmen, einen gesunden Umgang mit vielleicht wesensveränderten Eltern finden und mit "Altlasten" in der Beziehung umgehen?Was muss ich ganz praktisch beachten, beispielsweise im Hinblick auf einen Umzug der Eltern in Betreutes Wohnen oder den Erhalt von Vollmachten? Welche wichtigen Gespräche zum Thema Sterben und Bestattungsformen stehen an? Wie könnten für meine Eltern hilfreiche christliche Abschiedsrituale aussehen?Mit Feingefühl, Fachwissen und einer wertschätzenden christlichen Haltung gibt Dorothee Döring wertvolle Antworten auf drängende Fragen zur Begleitung von alternden, pflegebedürftigen oder sterbenden Eltern. Fallbeispiele und praxisnahe Tipps machen dieses Buch zu einem wertvollen Ratgeber für betroffene Angehörige.
Dorothee Döring ist seit 2002 als Dozentin und Referentin im Segment Persönlichkeitsentwicklung für Stadtverwaltungen, Volkshochschulen und kirchliche Bildungswerke tätig. Darüber hinaus coacht sie ehrenamtliche Hospizhelfer und -helferinnen. Ihr heutiger Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Kommunikation und Konfliktmanagement. Sie lebt und arbeitet in Kempen am Niederrhein. Durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen im Bereich Lebenshilfe ist sie medial präsent. www.dorotheedoering.de
Produktdetails
- Verlag: Francke-Buch
- Artikelnr. des Verlages: 332471
- Auflage
- Seitenzahl: 155
- Erscheinungstermin: Juni 2025
- Deutsch
- Abmessung: 201mm x 131mm x 13mm
- Gewicht: 193g
- ISBN-13: 9783963624711
- ISBN-10: 396362471X
- Artikelnr.: 74041980
Herstellerkennzeichnung
Francke-Buch GmbH
Am Schwanhof 19
35037 Marburg
info@francke-buch.de
Das Buch beinhaltet 8 Kapitel mit jeweiligen Unterkapiteln.
In Kapitel 1 geht es um die unübersehbaren Veränderungen, u.a. auch die Wesenveränderung, die oft schwer zu greifen ist.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit Verlusten für Eltern und Kinder, besonders wenn es …
Mehr
Das Buch beinhaltet 8 Kapitel mit jeweiligen Unterkapiteln.
In Kapitel 1 geht es um die unübersehbaren Veränderungen, u.a. auch die Wesenveränderung, die oft schwer zu greifen ist.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit Verlusten für Eltern und Kinder, besonders wenn es für die Kinder als "Elternkümmerer" geht. Wie bringt man privates und Pflege der Eltern unter einen Hut?
Kapitel 3 widmet sich den besonderen Belastungen und Konflikten für betreuende Kinder. Es gilt wichtige Gespräche zu führen, den Eltern die Angst vor Bevormundung zu nehmen, Schuldgefühle und schlechte Gewissen aufzuarbeiten. Auch wichtig: Wie gehe ich damit um, wenn Eltern Hilfe verweigern?
Kapitel 4 zeigt die Verantwortung und den Respekt im Umgang mit den Eltern.
Kapitel 5 ein großes Thema, die letztes Phase zu begleiten. Abschied und Loslassen.
Kapitel 6 geht es dann darum, die letzten Dinge zu regeln nach dem Tod.
In Kaptiel 7 dürfen Erinnerungen an die Eltern geschaffen werden und Kapitel 8 schließt damit "unsichtbare Fesseln" abzulegen.
Die Autorin gibt wertvolle Tipps und Denkanstöße weiter. Sie betont, dass das Gebot "Ehre Vater und Mutter" heute genauso wie damals gilt. Respekt, Wertschätzung und Anerkennung den Eltern gegenüber gilt bis zum Lebensende. Frieden mit den Eltern zu haben, zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. Das erleichtert die Pflege ungemein.
Das Buch ist ein guter Ratgeber für viele Bereiche, an die man gar nicht denkt. Der Glaube spielt in dem Buch eher eine untergeordnete Rolle. Viele Fallbeispiele Betroffener runden alles verständlich ab. Für jeden, der seine Eltern pflegt, wird es ein hilfreicher Begleiter sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
toller Ratgeber zum Thema alte Eltern
Dieser Ratgeber geht auf alle Themen ein, die auftreten können, wenn Eltern alt werden.
Meist geht man dem Altern der Eltern und /oder deren Sterben so lange wie möglich aus dem Weg, dabei kann man versäumen über das Unausweichliche, …
Mehr
toller Ratgeber zum Thema alte Eltern
Dieser Ratgeber geht auf alle Themen ein, die auftreten können, wenn Eltern alt werden.
Meist geht man dem Altern der Eltern und /oder deren Sterben so lange wie möglich aus dem Weg, dabei kann man versäumen über das Unausweichliche, aber auch über praktische und wichtige Dinge zu sprechen, damit sie richtig geregelt werden können. Neben praktischen Dingen, die zu regeln sind, führen diese Tatsachen auch oft zu körperlichen und seelischen Belastungen, die die Kinder nun aushalten müssen. Pflege kann fordernd sein, umso mehr, je länger sie dauert. Die eigene Endlichkeit rückt mit in den Fokus, Trauer und viele andere Gefühle, die wieder oder neu aufbrechen müssen verarbeitet werden. Aber auch für die Eltern ist dieser Lebensabschnitt neu und teils schwierig. Der Rollentausch wird nicht immer von allen akzeptiert und angenommen. Immer wieder gelingt es der Autorin für beide Seiten Verständnis zu wecken und stellt den liebevollen versöhnlichen Umgang miteinander in den Mittelpunkt.
Die acht Hauptkapitel sind in diverse Punkte unterteilt, so dass man mittels des Inhaltsverzeichnisses schnell etwas auffinden und nachschlagen kann. Die Kapitelthemen:
Das Altern der Eltern - unübersehbare Veränderungen / Verluste für Eltern und Kinder / Besondere Belastungen und Konflikte für betreuende Kinder / Die neue Realität annehmen / Die letzte Phase begleiten / Die letzten Dinge regeln / Anerkennung und Dank / Unsichtbare Fesseln ablegen - die Versöhnung mit sich selbst, der eigenen Vergangenheit und der Unvollkommenheit der Eltern.
In diesem Buch werden viele Probleme, die durch das Altern und Sterben der Eltern entstehen können systematisch betrachtet. Dabei kommen beide Seiten zu Wort und es gibt Fallbeispiele, in denen man sich teils wiederfindet, die aber eigene Situationen nochmal in einen neuen Blickwinkel setzen. Ohne Tabus werden Konflikte, Unsicherheiten und Ängste angesprochen. Die Situationen werden von verschiedenen Seiten betrachtet, um Verständnis zu wecken. Es finden sich Tipps für den Umgang miteinander, Hilfe, die man sich und den Eltern einholen kann, Dinge die man regeln oder noch besprechen sollte, solange es noch geht u.v.m.
Auch meine Eltern sind alt, ihr Leben hat sich verändert und damit auch meins. Ich habe hier viele wertvolle Hinweise gefunden, zu Themen, die ich mit Geschwistern und Angehörigen besprechen sollte und natürlich auch mit meinen Eltern. Wir haben auch Zwischenmenschliches besprochen und geregelt, bevor es vielleicht irgendwann nicht mehr möglich ist.
Die Autorin schreibt sehr lebensnah und emphatisch, mir gefällt dieser berührende Ratgeber sehr gut und ich empfehle ihn gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Die Autorin, die als Sterbebegleiterin tätig ist, führt in diesem Ratgeber in acht gut gegliederten Kapiteln durch das Thema: Wie wir unsere alternden Eltern bis zum Ende begleiten können. Mit vielen Beispielen, Tipps und Beiträgen Betroffener, begleitet sie den Leser …
Mehr
Inhalt:
Die Autorin, die als Sterbebegleiterin tätig ist, führt in diesem Ratgeber in acht gut gegliederten Kapiteln durch das Thema: Wie wir unsere alternden Eltern bis zum Ende begleiten können. Mit vielen Beispielen, Tipps und Beiträgen Betroffener, begleitet sie den Leser durch die Herausforderungen, Hürden und auch Chancen der Pflege der eigenen Eltern, macht aufmerksam auf die Dinge, die im Auge behalten werden müssen, ermutigt zur Aussprache, Verständnis und Vergebung und fordert auch dazu auf, an sich selbst zu denken, um sich und die eigenen Bedürfnisse nicht aus dem Blick zu verlieren.
Das mochte ich:
- Klare Gliederung. Viele Themen wurden angesprochen, wenn auch nicht alle gleich tiefgründig behandelt.
- Ehrlich: Die Autorin tabuisiert nicht, sondern zeigt durch Beispiele auf, welche Schwierigkeiten sich in dieser neuen Lebenssituation ergeben können. Dabei betrifft das nicht nur die Eltern-Kind-Beziehung, sondern auch die Geschwister etc.
-Tipps: Viele hilfreiche Tipps. Worauf muss man achten, was muss vorbereitet und besprochen und welche Themen müssen angegangen werden, um ein harmonisches und friedliches Miteinander schaffen zu können, auch wenn sich die Rollen umgekehrt haben.
- Ermutigt hinter die Schwierigkeiten zu blicken, denn es ist weder für Eltern noch Kinder leicht, wenn sich die Rollen umkehren und viele Fehler und Erlebnisse der Vergangenheit können noch aufbrechen.
Das habe ich für mich mitgenommen:
Auch wenn wir meinen das Thema herausschieben zu können, ist dem nicht so. Eltern werden älter. Autonomieverlust, Demenz, andere Krankheiten können das Leben gehörig auf den Kopf stellen. Doch wir müssen nicht unvorbereitet sein, sondern können schon rechtzeitig die Weichen stellen, damit auch die letzten Jahre der Eltern freudig und würdevoll gelebt werden können.
Fazit:
Ein Ratgeber, der mMn nicht nur für pflegende Personen geeignet ist, sondern jeden, der seine Eltern noch hat.
Eine Lese- und Kaufempfehlung von mir, denn dieses Buch parat zu haben, schadet auf keinen Fall!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin Dorothee Döring hat ihre Erfahrungen aus der Lebenshilfe , dem Persönlichkeitsentwicklungstraining und dem Unterricht von Hospitzhelfern in dieses Buch einfließen lassen. Dabei geht sie gut strukturiert vor. In übersichtlichen Kapiteln veranschaulicht sie die …
Mehr
Die Autorin Dorothee Döring hat ihre Erfahrungen aus der Lebenshilfe , dem Persönlichkeitsentwicklungstraining und dem Unterricht von Hospitzhelfern in dieses Buch einfließen lassen. Dabei geht sie gut strukturiert vor. In übersichtlichen Kapiteln veranschaulicht sie die Beziehungsproblematik von alternden Eltern und ihren erwachsenen Kindern . Fast immer haben beide Seiten mit Verlustängsten zu kämpfen. An passenden Beispielen werden Veränderungen und alte Konflikte, die aufgearbeitet werden müssen aufgezeigt. Neue Realitäten ergeben sich . Die Begleitung auf dem letzten Weg ist nicht einfach , aber wichtig. Dinge , die zuletzt geregelt werden müssen , werden aufgezeigt. Ich selber habe meine Mutter vor ein paar Jahren in ihrer letzten Zeit begleitet. Und es wäre gut gewesen, wenn ich damals dieses Buch als Ratgeber gehabt hätte. Einiges habe ich genauso wie hier dargestellt empfunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für