49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Notwendigkeit, die in einem natürlichen oder vom Menschen geschaffenen geologischen System ablaufenden Prozesse zu verstehen, hat dafür gesorgt, dass die natürlichen Zerfallsreihen eine breite Palette von Anwendungen haben. Geochemische Unterschiede zwischen den Mitgliedern der natürlich vorkommenden Zerfallsreihen Th-232, U-238 und U-235 können zu einer Fraktionierung der verschiedenen Elemente in natürlichen Systemen führen. Die Radionuklide der U-Reihe weisen eine größere geochemische Vielfalt auf als die der Th-232-Reihe, und die höheren Konzentrationen von U-238 in der Natur im…mehr

Produktbeschreibung
Die Notwendigkeit, die in einem natürlichen oder vom Menschen geschaffenen geologischen System ablaufenden Prozesse zu verstehen, hat dafür gesorgt, dass die natürlichen Zerfallsreihen eine breite Palette von Anwendungen haben. Geochemische Unterschiede zwischen den Mitgliedern der natürlich vorkommenden Zerfallsreihen Th-232, U-238 und U-235 können zu einer Fraktionierung der verschiedenen Elemente in natürlichen Systemen führen. Die Radionuklide der U-Reihe weisen eine größere geochemische Vielfalt auf als die der Th-232-Reihe, und die höheren Konzentrationen von U-238 in der Natur im Vergleich zu U-235 bedeuten, dass die U-238-Reihe von größtem Interesse ist. Innerhalb der U-238-Reihe haben Ra-226 (1600 Jahre), Th-230 (7,5 x 104 Jahre), U-234 (2,5 x 105 Jahre) und U-238 (4,5 x 109 Jahre) alle eine mittlere oder lange Halbwertszeit, was sie für die Verwendung als geochemische Tracer geeignet macht. Dies kann bei der Erforschung des Verhaltens von Radionukliden in Endlagern für radioaktive Abfälle von großem Wert sein. Dieses Buch wird für ein breites Spektrum von Wissenschaftlern von Interesse sein, darunter Chemiker, Umweltschützer, Geochemiker und Ingenieure.
Autorenporträt
Titulaire d'un doctorat en chimie inorganique de l'université de Manchester (Royaume-Uni), professeur assistant à l'université King Khalid (KSA) et professeur assistant-chercheur à la Commission de l'énergie atomique (Soudan), mes recherches récentes visent à comprendre le devenir des contaminants inorganiques dans l'environnement grâce à leur interaction avec les constituants géochimiques.