Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 23,00 €
  • Gebundenes Buch

In der globalen Umwelt- und Entwicklungskrise ist sowohl das Umweltverhältnis der Moderne als auch deren Konzeption von Entwicklung problematisch geworden. Die Einrichtung von Natur-Schutzgebieten ist ein zentraler Ansatz zur Lösung der Krise im Rahmen einer Strategie des globalen Ressourcenmanagements. Basierend auf antagonistischen Konzeptualisierungen von'Natur'versus'Kultur'und'Tradition'versus'Moderne', zielt der'klassische'Schutzgebietsansatz auf die Entfernung von Menschen aus Gebieten, die primär dem Schutz der Natur dienen sollen. Seit den 1980er Jahren hat eine Revision dieses…mehr

Produktbeschreibung
In der globalen Umwelt- und Entwicklungskrise ist sowohl das Umweltverhältnis der Moderne als auch deren Konzeption von Entwicklung problematisch geworden. Die Einrichtung von Natur-Schutzgebieten ist ein zentraler Ansatz zur Lösung der Krise im Rahmen einer Strategie des globalen Ressourcenmanagements. Basierend auf antagonistischen Konzeptualisierungen von'Natur'versus'Kultur'und'Tradition'versus'Moderne', zielt der'klassische'Schutzgebietsansatz auf die Entfernung von Menschen aus Gebieten, die primär dem Schutz der Natur dienen sollen.
Seit den 1980er Jahren hat eine Revision dieses Ansatzes auf internationaler Ebene zur Durchsetzung utilitätsorientierter partizipativer Ansätze geführt, die Interessen und Rechte lokaler Bevölkerungen in und am Rande von Schutzgebieten berücksichtigen. Die Praxis der Einrichtung und des Managements von Schutzgebieten ist aber häufig weit entfernt von den Standards dieses revidierten Schutzgebietskonzepts. Darüber hinaus stößt der utilitätsorientierte globalistische Managementansatz seit den 1990er Jahren auf die Kritik lokalistischer Gegenpositionen, die Strategien lokaler Ressourcenkontrolle und kultureller Selbstbestimmung in den Mittelpunkt ihres alternativen Lösungsansatzes für die globale Umwelt- und Entwicklungskrise stellen.