35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Korrosionsprozesse, bei denen es sich um Oberflächenreaktionen handelt, können durch Verbindungen kontrolliert werden, die als Inhibitoren bekannt sind und an der reagierenden Metalloberfläche adsorbieren. Die Verwendung von Korrosionsinhibitoren ist die wirtschaftlichste und praktischste Methode zur Verringerung von Korrosionsangriffen auf Metalle. Organische und anorganische Verbindungen haben eine erhebliche Hemmwirkung gezeigt. In den letzten Jahrzehnten hat die Verwendung synthetischer Verbindungen als Korrosionsinhibitoren aufgrund ihrer Umweltauswirkungen erhebliche Bedenken…mehr

Produktbeschreibung
Korrosionsprozesse, bei denen es sich um Oberflächenreaktionen handelt, können durch Verbindungen kontrolliert werden, die als Inhibitoren bekannt sind und an der reagierenden Metalloberfläche adsorbieren. Die Verwendung von Korrosionsinhibitoren ist die wirtschaftlichste und praktischste Methode zur Verringerung von Korrosionsangriffen auf Metalle. Organische und anorganische Verbindungen haben eine erhebliche Hemmwirkung gezeigt. In den letzten Jahrzehnten hat die Verwendung synthetischer Verbindungen als Korrosionsinhibitoren aufgrund ihrer Umweltauswirkungen erhebliche Bedenken hervorgerufen. Daher wurden zahlreiche Arbeiten zur Erforschung der Anwendbarkeit von Naturstoffextrakten zur Verhinderung der Korrosion verschiedener Metalle eingeleitet. Grüne Korrosionsinhibitoren sind biologisch abbaubar und enthalten keine Schwermetalle oder andere toxische Verbindungen. Daher sind Pflanzenextrakte wichtig geworden, da sie billig, leicht verfügbar, ungiftig und ökologisch akzeptabel sind. Natürlich vorkommende Pflanzenextrakte enthalten Mischungen von Verbindungen, die an der Metalloberfläche adsorbieren. Es bilden sich Schutzfilme auf der Metalloberfläche, wodurch Korrosion verhindert wird.
Autorenporträt
Dr. Jeetendra Bhawsar arbeitet derzeit als Assistenzprofessor für Chemie an der Medi-Caps University, Indore. Er hat an der Devi Ahilya Vishwavidalaya, Indore, Indien, promoviert. Er hat mehr als 12 Forschungsarbeiten in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Er hat den YOUNG SCIENTIST AWARD des M.P. Council of Science and Technology Bhopal erhalten.