61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wir leben in einem Klima, das als gemäßigt definiert wird, d. h. es ändert sich mit jeder Stunde des Tages und von einem Tag zum anderen. In der Nähe des Äquators ist das anders. Ich habe auf den Philippinen gelebt, wo die Temperatur um die sechsundzwanzig Grad Celsius kaum schwankt, außer bei Taifunen. Unser Planet bietet alle möglichen Klimazonen zwischen den beiden so kalten Polen. Jedes Jahr hat die nördliche Hemisphäre ihre Jahreszeiten im Gegensatz zur südlichen Hemisphäre. Jeden Tag entspricht unser Mittag der Mitternacht in China und umgekehrt. Kurzum, das Klima auf unserem blauen…mehr

Produktbeschreibung
Wir leben in einem Klima, das als gemäßigt definiert wird, d. h. es ändert sich mit jeder Stunde des Tages und von einem Tag zum anderen. In der Nähe des Äquators ist das anders. Ich habe auf den Philippinen gelebt, wo die Temperatur um die sechsundzwanzig Grad Celsius kaum schwankt, außer bei Taifunen. Unser Planet bietet alle möglichen Klimazonen zwischen den beiden so kalten Polen. Jedes Jahr hat die nördliche Hemisphäre ihre Jahreszeiten im Gegensatz zur südlichen Hemisphäre. Jeden Tag entspricht unser Mittag der Mitternacht in China und umgekehrt. Kurzum, das Klima auf unserem blauen Planeten ändert sich ständig. Warum sind wir also so bestrebt, den Klimawandel zu bekämpfen? Warum ist dieses Thema zur Hauptmotivation für die Wahl der politischen Partei geworden, die unser Land regieren will? Warum glauben wir, dass sich das Klima so sehr verändert, dass wir alles tun müssen, um diese Veränderungen aufzuhalten? Die Theorie von Professor Lu von der Waterloo University ON Canada beantwortet diese Fragen.
Autorenporträt
Bernard Gagné es un lector incansable con intereses diversos. Tras una carrera como profesor de economía en el Cégep de Sherbrooke, se fue a vivir a Asia, donde se casó por primera vez a los 65 años. El medio ambiente siempre ha sido uno de sus temas favoritos, por lo que es un capítulo de su enseñanza de la economía desde los años 70.