52,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit analysiert den Strukturwandel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW)unter den Kriterien von Nachhaltigkeit. Der Strukturwandel und die Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen, die seit 1968 von der Landesregierung koordiniert betrieben wird, kann als eine weitgehend positiv zu bewertende Politik der Umgestaltung und Erneuerung des Wirtschaftsstandortes betrachtet…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit analysiert den Strukturwandel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
(NRW)unter den Kriterien von Nachhaltigkeit.
Der Strukturwandel und die Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen, die seit 1968
von der Landesregierung koordiniert betrieben wird, kann als eine weitgehend positiv
zu bewertende Politik der Umgestaltung und Erneuerung des Wirtschaftsstandortes
betrachtet werden.
Strukturpolitik wird in diesem Bundesland seit 10 Jahren auf regionaler Ebene betrieben.
NRW kann damit auf einen langjährigen Erfahrungshorizont zurückblicken.
In dieser Zeit ist es gelungen, die bedeutendste Industrieregion Deutschlands als
einen leistungsfähigen und exportstarken Wirtschaftsstandort zu erhalten. Zudem
gelang es, auch soziale Belange für abhängig Beschäftigte in diesen Prozeß mit einzubeziehen.
Dies trug dazu bei, daß tiefgreifende soziale Konflikte weitgehend ausblieben.
Die Erfolge können aber nicht über die nach wie vor bestehenden Probleme des Landes
hinwegtäuschen. So liegt die Arbeitslosenquote in dieser Region weiterhin deutlich
über dem Durchschnitt der alten Bundesländer und es ist in absehbarer Zeit auch
keine Entspannung in diesem Bereich zu erwarten. Zugleich ist der Strukturwandel
oft zu Lasten der ökologischen Grundlagen der Ökonomie vonstatten gegangen. Die
"Ökologiefrage" innerhalb der Strukturpolitik besaß dieser Analyse zufolge eher eine
nachgeordnete Priorität.
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Stand der Nachhaltigen Entwicklung im
Rahmen des Strukturwandels in Nordrhein-Westfalen darzustellen. Bei der Analyse
stehen zwei konkrete Fragestellungen im Mittelpunkt:
1) Inwieweit finden die Anforderungen der Nachhaltigkeit in einzelnen Bereichen
des Landes bzw. innerhalb der S