39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Menge des produzierten Elektroschrotts nimmt aufgrund des ständigen technologischen Fortschritts und des der Gesellschaft aufgezwungenen Konsumverhaltens rasch zu. Infolgedessen herrscht weltweit Besorgnis über die Bewirtschaftung dieses Abfalls. Die brasilianische Regierung hat ihrerseits Gesetze erlassen, um die Schwermetallkonzentration in der Zusammensetzung von wiederaufladbaren Gerätebatterien zu begrenzen und Alternativen für die Bewirtschaftung von Elektroschrott einzuführen. Durch die unsachgemäße Entsorgung von Handy-Akkus werden das Ökosystem und die Menschen mit giftigen…mehr

Produktbeschreibung
Die Menge des produzierten Elektroschrotts nimmt aufgrund des ständigen technologischen Fortschritts und des der Gesellschaft aufgezwungenen Konsumverhaltens rasch zu. Infolgedessen herrscht weltweit Besorgnis über die Bewirtschaftung dieses Abfalls. Die brasilianische Regierung hat ihrerseits Gesetze erlassen, um die Schwermetallkonzentration in der Zusammensetzung von wiederaufladbaren Gerätebatterien zu begrenzen und Alternativen für die Bewirtschaftung von Elektroschrott einzuführen. Durch die unsachgemäße Entsorgung von Handy-Akkus werden das Ökosystem und die Menschen mit giftigen Substanzen belastet. Daher hat sich die umgekehrte Logistik als Strategie für eine nachhaltige Entwicklung herauskristallisiert, die die unsachgemäße Entsorgung dieses Abfalls verringert. In dieser Fallstudie wurden Proben von Mobiltelefonbatterien gesammelt und charakterisiert; das Vorhandensein von Metallen wurde mittels Säureextraktion und Atomabsorptionsspektrometrie gemessen. Sie unterstreicht die Bedeutung der Umsetzung der umgekehrten Logistik als Instrument zur Verringerung der durch die unsachgemäße Entsorgung von Mobiltelefonbatterien verursachten Umweltverschmutzung in der Metropolregion Cariri.
Autorenporträt
Er hat einen Abschluss in mechanischer Produktionstechnik von der Regionalen Universität Cariri (2014) und verfügt über Erfahrung in der Produktionstechnik, wobei er hauptsächlich in folgenden Bereichen tätig war: Management von Haushalts- und Industrieabfällen; Analyse von Schwermetallen in Wasser; Reverse Logistics; Operational Research und multikriterielle Entscheidungen.