Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 68,20 €
  • Broschiertes Buch

Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der Art. 305bis des schweizerischen Strafgesetzbuches. Namentlich wird untersucht, inwiefern die bestehenden Präventionsmassnahmen geeignet sind, Geldwäscherei im Sinne des Art. 305bis StGB zu verhindern. Durch die Darstellung verschiedener Methoden der Geldwäscherei soll einerseits das Verhalten gebildeter und intelligenter Geldwäscher antizipiert werden, damit durch gesetzgeberische Massnahmen auf diese Vorgehensweisen reagiert werden kann. Andererseits soll aber auch die Daseinsberechtigung dieser gesetzgeberischen Massnahmen kritisch hinterfragt werden. Die…mehr

Produktbeschreibung
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist der Art. 305bis des schweizerischen Strafgesetzbuches. Namentlich wird untersucht, inwiefern die bestehenden Präventionsmassnahmen geeignet sind, Geldwäscherei im Sinne des Art. 305bis StGB zu verhindern. Durch die Darstellung verschiedener Methoden der Geldwäscherei soll einerseits das Verhalten gebildeter und intelligenter Geldwäscher antizipiert werden, damit durch gesetzgeberische Massnahmen auf diese Vorgehensweisen reagiert werden kann. Andererseits soll aber auch die Daseinsberechtigung dieser gesetzgeberischen Massnahmen kritisch hinterfragt werden. Die der Argumentation zugrunde liegenden Methoden der Geldwäscherei wurden im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews entwickelt und mittels einer quantitativen Untersuchung auf ihre praktische Bekanntheit überprüft.