41,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Umgang mit Risiken und Fehlern hat in der Gesundheitsversorgung in den letzten Jahren einen immer wichtigeren Stellenwert erhalten. Eine bedeutende Rolle spielen dabei der Umgang des Pflegepersonals und der Führungskräfte mit Risiken und Fehlern. Durch die Implementierung einer Fehlerkultur können die Auswirkungen auf eine Organisation einer stationären Altenpflegeeinrichtung gemessen werden. Mittels Praxisforschungsansatz wird im Wohn- und Pflegehaus Wienerberg, St. Gallen/Schweiz die Frage nach einer Fehlerkultur erforscht. Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis, die zu einem…mehr

Produktbeschreibung
Der Umgang mit Risiken und Fehlern hat in der Gesundheitsversorgung in den letzten Jahren einen immer wichtigeren Stellenwert erhalten. Eine bedeutende Rolle spielen dabei der Umgang des Pflegepersonals und der Führungskräfte mit Risiken und Fehlern. Durch die Implementierung einer Fehlerkultur können die Auswirkungen auf eine Organisation einer stationären Altenpflegeeinrichtung gemessen werden. Mittels Praxisforschungsansatz wird im Wohn- und Pflegehaus Wienerberg, St. Gallen/Schweiz die Frage nach einer Fehlerkultur erforscht. Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis, die zu einem positiven Risiko- und Fehlermanagement mit geeigneten Maßnahmen führen, werden in diesem Zusammenhang erhoben und diskutiert.
Autorenporträt
Karin Hötzl, MScJahrgang 1979. Master of Science (Pflegemanagement) 2011 - 2014 an der Donau Universität Krems. Stellvertretende Pflegedienstleitung im Wohn- und Pflegehaus Wienerberg, St. Gallen. Seit 2010 Wohnbereichsleitung mit personeller Führung von 15 Mitarbeiterinnen. Berufserfahrung in der Pflege seit über 12 Jahren.