84,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heute wird die Fremdsprachenunterrichtspolitik in allen europäischen Ländern auf der Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durchgeführt. Dieses Bewertungssystem baut sich auf Niveaus (A1, A2 (Anfänger), B1, B2 (Mittelstufe) und C1, C2 (Fortgeschrittene)) auf. Mit dieser Regelung werden fremdsprachige Schulungsmaterialien dementsprechend vorbereitet.Die Sprachniveaus des GER wurden für jede aller Sprachfertigkeiten reguliert. Diese Regulierung spiegelt sich im Lesebereich oder in Lesetexten wider. Weil GER bei der Sprachlehre die gemeinsamen Kriterien geschafft hat,…mehr

Produktbeschreibung
Heute wird die Fremdsprachenunterrichtspolitik in allen europäischen Ländern auf der Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durchgeführt. Dieses Bewertungssystem baut sich auf Niveaus (A1, A2 (Anfänger), B1, B2 (Mittelstufe) und C1, C2 (Fortgeschrittene)) auf. Mit dieser Regelung werden fremdsprachige Schulungsmaterialien dementsprechend vorbereitet.Die Sprachniveaus des GER wurden für jede aller Sprachfertigkeiten reguliert. Diese Regulierung spiegelt sich im Lesebereich oder in Lesetexten wider. Weil GER bei der Sprachlehre die gemeinsamen Kriterien geschafft hat, orientieren sich alle Fremdsprachen als Ausgangspunkt an diesen Kriterien. Die Aneignung der gemeinsamen Kriterien bei der Fremdsprache hat ermöglicht, die Verschwendung von viel Zeit, Energie, Geld bei der Einstufung der Texte und die Unangemessenheit der Textinhalte, -struktur und -themen für die Fremdsprachenleser zu beheben. So wurde In diesem Buch darauf abgezielt, den Beitrag der gemäß den vom Europäischen Rat festgelegten Niveaus klassifizierten Texte zu Leistungen der Sprachlernenden und Permanenz des Gelernten ans Licht zu bringen.
Autorenporträt
Ay¿e Arslan Çavu¿ölu, geboren 1985 in Konya. Sie studierte von 2004 bis 2009 Deutsch auf Lehramt an der Universität Selçuk. Sie machte ihren Master an der Universität Necmettin Erbakan. Sie promovierte an derselben Universität im Jahr 2020. Ihre Forschungsgebiete sind DaF, DaZ, Fremdsprachenlehrmethoden und Distanzunterricht.