43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Anlässlich des 60. Jahrestags der nationalen Unabhängigkeit Algeriens stellt der Autor den Lesern und Nutzern eine wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung, die als Beitrag zur Geschichte und zum Gedächtnis der algerischen Intellektuellen zu verstehen ist. Diese Veröffentlichung ist übrigens Teil einer Reihe von Texten und Büchern über Malek Bennai (1905-1973), einen arabisch-muslimischen und algerischen Denker.Als Elektroingenieur machte er auf seinen zahlreichen Reisen durch die arabisch-islamische Welt Beobachtungen, die er wissenschaftlich auswertete, um eine Vokabel in den Sozial- und…mehr

Produktbeschreibung
Anlässlich des 60. Jahrestags der nationalen Unabhängigkeit Algeriens stellt der Autor den Lesern und Nutzern eine wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung, die als Beitrag zur Geschichte und zum Gedächtnis der algerischen Intellektuellen zu verstehen ist. Diese Veröffentlichung ist übrigens Teil einer Reihe von Texten und Büchern über Malek Bennai (1905-1973), einen arabisch-muslimischen und algerischen Denker.Als Elektroingenieur machte er auf seinen zahlreichen Reisen durch die arabisch-islamische Welt Beobachtungen, die er wissenschaftlich auswertete, um eine Vokabel in den Sozial- und Geisteswissenschaften zu erfinden, die der Autor als Paradigma des Bennai'schen Denkens bezeichnet: "Kolonisierbarkeit". Er ist Autor zahlreicher analytischer, reflektierender und philosophischer Publikationen. Er hat auch einen Roman geschrieben.
Autorenporträt
Dopo aver completato gli studi superiori in Algeria (Oran e Tlemcen) e in Francia, l'autore è un insegnante-ricercatore in Scienze Sociali e Umane. Si dedica alla ricerca scientifica nell'ambito dei suoi settori di ricerca (SASHEC), oltre a essere ricercatore associato presso il Centre de Recherche en Anthropologie Sociale et Culturelle di Oran.