Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Band versammelt Beiträge, die sich kritisch mit dem Anspruch auseinandersetzen, ohne den wohl keine Übersetzung unternommen werden kann: dem Anspruch auf gelingende Verständigung. Die Autoren beschäftigen sich dabei nicht nur mit Problemen aus der Theorie und Praxis des Übersetzens von Texten. Untersucht werden weiterhin die Spannungen, die bei der Übertragung von Schrift und Bilder und zurück entstehen, aber auch unterschiedliche Formen poetischer Bildlichkeit. Schließlich geht es um gesellschaftliche, politische und literarische Übersetzungs- und Übertragungsversuche, für deren Gelingen…mehr

Produktbeschreibung
Der Band versammelt Beiträge, die sich kritisch mit dem Anspruch auseinandersetzen, ohne den wohl keine Übersetzung unternommen werden kann: dem Anspruch auf gelingende Verständigung. Die Autoren beschäftigen sich dabei nicht nur mit Problemen aus der Theorie und Praxis des Übersetzens von Texten. Untersucht werden weiterhin die Spannungen, die bei der Übertragung von Schrift und Bilder und zurück entstehen, aber auch unterschiedliche Formen poetischer Bildlichkeit. Schließlich geht es um gesellschaftliche, politische und literarische Übersetzungs- und Übertragungsversuche, für deren Gelingen paradoxerweise ein Mißlingen der Verständigung als notwendig gelten muß.

Inhaltsverzeichnis:
- F. Stürmer: Verleugnende Übertragung - Hölderlin übersetzt
- A. Hallacker: Grundlagen der Übersetzungstheorie: Benjamin - Derrida - D. Vaihinger: Zur Zerstreuung nach Babel: Das Phantasma der vollständigen Übersetzung
- S. Porombka: Translation Automatique. Der Übersetzer als Kombinator des Neuen
- J. Gessinger: Diderots sprechendes Auge Ou: La grande magie du ,trucheman'
- A. Bennholdt-Thomsen: "Verpflanzte erotische Pflanzen." Hölderlins Tasso-Reminiszenz
- S. Eickenrodt: Kopien der Kopien. Urbild und Abbild in Jean Pauls ,Titan'
- R.-P. Janz: "Alles ansehen, nichts anfassen." Walter Benjamins Deutung der Weltausstellungen im Passagen-Werk
- S. Scharnowski: Blickwechsel. Bildlichkeit und Erzählperspektive in Eduard von Keyserlings Erzählung ,Harmonie'
- P. Schneck: Übersetzung - Übertragung - Erfahrung: Henry James in Bild und Text
- H. D. Kittsteiner: Die Angst in der Geschichte der Re-Personalisierung des Feindes
- J. Döring: Das Numinose: Fortgesetzte Rede vom Unaussprechlichen. Anmerkungen zu Rudolf Ottos ,Das Heilige'
- H.-R. Brittnacher: Dunkelmänner im Licht. Dialektik der Aufklärung in Schillers ,Der Geisterseher'
- B. Johnson: Textproduktion, Computertechnik und Psyche oder: ,Wie kommt die Diskette in die Brusttasche?'
- G. Bauer: Mißverständigungskünste. Cechov
- U. Plog, A. Leschinsky: Verrat. Versuch einer Annäherung
- N. Haas: Buchstäbliche Liebesbriefe. Kafka aus dem Manuskript

Zum Autor/Herausgeber: Sabine Eickenrodt ist als Wissenschaftliche Assistentin am Fachbereich Germanistik der FU Berlin beschäftigt; Stephan Porombka arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin; Susanne Scharnowski ist Habilitandin und Lehrbeauftragte am Fachebebreich Germanistik der FU Berlin.

Zielgruppe: Literaturwissenschaftler, alle am Thema der Übersetzung und Übertragung von Texten Interessierte