39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel dieser Studie war es, die Überlegungen und Beiträge des Pädagogisch-Politischen Projekts in den ländlichen Schulen des Bundesstaates Amazonas zu analysieren, um festzustellen, inwieweit das Pädagogisch-Politische Projekt dieser Schulen dazu beigetragen hat, die Identität ihrer Schüler als ländliche Subjekte zu stärken, sowie die Verbindung zwischen diesem Dokument und dem Konzept der Ländlichen Bildung. Um die ländliche Bildung in Brasilien zu erörtern, stützte sich die Untersuchung auf die Arbeiten wichtiger wissenschaftlicher Autoren. Die Daten zeigten, dass das pädagogische politische…mehr

Produktbeschreibung
Ziel dieser Studie war es, die Überlegungen und Beiträge des Pädagogisch-Politischen Projekts in den ländlichen Schulen des Bundesstaates Amazonas zu analysieren, um festzustellen, inwieweit das Pädagogisch-Politische Projekt dieser Schulen dazu beigetragen hat, die Identität ihrer Schüler als ländliche Subjekte zu stärken, sowie die Verbindung zwischen diesem Dokument und dem Konzept der Ländlichen Bildung. Um die ländliche Bildung in Brasilien zu erörtern, stützte sich die Untersuchung auf die Arbeiten wichtiger wissenschaftlicher Autoren. Die Daten zeigten, dass das pädagogische politische Projekt auf einem technischen und bürokratischen Konzept basiert, das von dem Konzept der ländlichen Bildung abgekoppelt und von der Realität der Schüler entkontextualisiert ist. Auf der Grundlage dieser Diagnose erkannten wir die Notwendigkeit, die Diskussionen mit der Schulgemeinschaft, insbesondere mit den Schulen am Flussufer im Bundesstaat Amazonas, über die Bedeutung eines politischen pädagogischen Projekts in Verbindung mit den Grundsätzen der ländlichen Bildung auszuweiten und dadurch das Selbstwertgefühl der Schüler zu retten, damit sie sich als wandelnde Subjekte innerhalb der sozialen Gruppe, in die sie eingegliedert sind, behaupten können, ohne sich minderwertig zu fühlen.
Autorenporträt
Ich habe einen Abschluss in Geographie vom Centro Universitário do Norte (2013) und in Soziologie von UNIASSELVI (2018), mit Spezialisierungen in Hochschullehre (2014) und ländlicher Bildung (2016). Ich habe Erfahrung in den Bereichen der Grund- und Sekundarschulbildung (Geographie und Soziologie) und der Hochschulbildung (Methodologie des wissenschaftlichen Arbeitens).