17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 3,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Transfer-Dokumentations-Report möchte ich mich damit beschäftigen, welche Zielgruppen ich als Berufsbetreuerin ansprechen will und wie ich anhand des Marketingmix neue Kundenmärkte erschließen kann. Beginnen möchte ich mit einem kurzen Einblick in mein Einzelunternehmen und dessen Marketingmanagement. Im 3. Kapitel ziehe ich Parallelen zu meinem erlernten Wissen im Bereich Marketing. Danach möchte ich auf wissenschaftliche…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 3,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden Transfer-Dokumentations-Report möchte ich mich damit beschäftigen, welche Zielgruppen ich als Berufsbetreuerin ansprechen will und wie ich anhand des Marketingmix neue Kundenmärkte erschließen kann. Beginnen möchte ich mit einem kurzen Einblick in mein Einzelunternehmen und dessen Marketingmanagement. Im 3. Kapitel ziehe ich Parallelen zu meinem erlernten Wissen im Bereich Marketing. Danach möchte ich auf wissenschaftliche Ansätze eingehen und eine Marketingstrategie entwickeln, in der die Marktsegmentierung und der Marketingmix angewendet werden.Seit Januar 2013 arbeite ich als Berufsbetreuerin, selbstständig und ohne Angestellte. Ich bin eine Freiberuflerin- ich habe ein Gewerbe angemeldet, bin aber gewerbe- und umsatzsteuerbefreit. Meine tägliche Arbeit besteht darin, meine Betreuten in den mir zugeteiltenAufgabenkreisen, ausreichend und unter Einbezug ihres Willens, zu vertreten.Ich ordne meine Arbeit als Dienstleistung ein und muss mich somit jeden Tag aufs Neue mit dem Dienstleistungsmarketing auseinandersetzen, da die Herausforderung darin besteht, jeden Tag eine gute und gleichbleibende Arbeit abzuliefern. Das Problem ist allerdings, dass diese Arbeit nicht greifbar ist und viel auf die Kommunikation und somit auch auf ein gutes Miteinander zwischen den Dienstleistungsnehmern- den Betreuten, und mir beruht. Die Arbeit als Betreuerin ist aus diesem Grund sehr kommunikationssensibel, auch auf Grund des täglichen Umgangs mit sensiblen Daten der Betreuten, wie beispielsweise den Vermögenswerten oder gesundheitlichen Diagnosen.Am Anfang meiner Tätigkeit als Betreuerin sind meine Interessenten die Betreuungsbehörde, welche mich als Betreuerin vorschlägt und das Betreuungsgericht, welche mich zur Betreuerin bestellt. In einigen wenigen Fällen, zählen auch die Betreuten selbst zu denInteressenten- nämlich dann, wenn Sie explizit mich als Betreuerin wünschen. Bei einer bestehenden Betreuung ist der Betreute selbst mein Dienstleistungsnehmer, auch wenn ich meine Arbeit meist über das Betreuungsgericht vergütet bekomme. Es ist wichtig, auf den Betreuten einzugehen und dort ein Vertrauensverhältnis und somit eine Kundenbindung aufzubauen, da der Betreute jederzeit einen Betreuerwechsel wünschen kann. Ich bin daher stets voll und ganz von diesen drei Interessenten (Betreuungsbehörde, Betreuungsgericht und Betreuter) abhängig.