14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Buchenwald, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich in meiner Hausarbeit hauptsächlich mit Texten von Jan Philipp Reemtsma. Darin geht es, wie dem Titel der Arbeit zu entnehmen ist, um Texte der Überlebenden des Holocaust.Dessen Verständnis der, wie er es nennt, Überlebensmemoiren haben mir Problembereiche aufgezeigt, die mir zuvor nicht bewusst waren. Deshalb haben sie auch meinen Umgang…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Buchenwald, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich in meiner Hausarbeit hauptsächlich mit Texten von Jan Philipp Reemtsma. Darin geht es, wie dem Titel der Arbeit zu entnehmen ist, um Texte der Überlebenden des Holocaust.Dessen Verständnis der, wie er es nennt, Überlebensmemoiren haben mir Problembereiche aufgezeigt, die mir zuvor nicht bewusst waren. Deshalb haben sie auch meinen Umgang mit der Originallektüre stark geprägt. Die theoretische Abhandlung vollziehe ich vor dem Hintergrund der von mir gelesenen Originallektüre. Ich bin mir dabei sehr wohl bewusst, dass es sich dabei nur um einen kleinen Ausschnitt der bestehenden Texte handeln kann. Tief beeindruckt hat mich aber vor allem die Lektüre der Texte von Imre Kertesz. Deshalb werde ich zum Ende der Arbeit verstärkt aufdiesen zu sprechen kommen. Um den Kreis da aufzuknüpfen, wo er am Ende geschlossen wird, beginne ich die Arbeit mit einem, wie mir scheint, wesentlichen Zitat aus dem Galeerentagebuch von Kertesz.Nicht Gott ist tot, die Seinsbedingungen haben sich geändert. Nicht die Werte sind zusammengebrochen, ihre Brauchbarkeit ist fraglich geworden. Nicht die Wahrheit hat sich geändert, sie wird bloß anders gehandhabt. Entfremdung gab es wahrscheinlich auch schon im Mittelalter, und das Absurde wird im Altertum ebenso offensichtlich gewesen sein wie heute. Das individuelle Sein ist nur ein Traum. Und desgleichen sind es alle Werte - solange die Werte nicht eines Tages wichtiger werden als das Sein: Dann und nur dann könnte in der menschlichen Geschichte etwas qualitativ Neues geschehen; dies wäre der Wendepunkt der Geschichte, von dem an der Mensch substantiell anders leben würde, nicht mehr auf der Stufe seiner immanenten Triebe, sondern nach seinen Werten, die er als primäre Seinsbedingungansehen würde. Dazu reicht aber das Beispiel von Einzelnen absolut nicht aus, dazu müsste der Mensch offenbar eine biologische Veränderung durchmachen; und es ist fraglich, ob ein derart durchgeistigtes Wesen noch zur bloßen Selbsterhaltung fähig wäre in einer Natur, die bloße Selbsterhaltung schamlos als ihr einzig erkennbares moralisches Gesetz verkündet. 1