49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Erzeugung von Energie in Form von Wasserstoff aus Industrie-, Land- und Siedlungsabfällen ist ein nachhaltiges Technologiekonzept, da diese Abfälle keinen wirtschaftlichen Wert darstellen und als Umweltproblem bewertet werden. Die Nutzung von Wasserstoff als Energievektor, der aus Restbiomasse hergestellt wird, kann als interessante Form der Energiespeicherung bewertet werden. Wasserstoff kann durch die Vergasung von Biomasse mit einem hohen Wassergehalt erzeugt werden. Überkritisches Wasser (Tc 374 °C, Pc 221 bar) hat einzigartige physikalisch-chemische Eigenschaften, die die…mehr

Produktbeschreibung
Die Erzeugung von Energie in Form von Wasserstoff aus Industrie-, Land- und Siedlungsabfällen ist ein nachhaltiges Technologiekonzept, da diese Abfälle keinen wirtschaftlichen Wert darstellen und als Umweltproblem bewertet werden. Die Nutzung von Wasserstoff als Energievektor, der aus Restbiomasse hergestellt wird, kann als interessante Form der Energiespeicherung bewertet werden. Wasserstoff kann durch die Vergasung von Biomasse mit einem hohen Wassergehalt erzeugt werden. Überkritisches Wasser (Tc 374 °C, Pc 221 bar) hat einzigartige physikalisch-chemische Eigenschaften, die die Beschränkungen des Massentransports auf ein Minimum reduzieren, was es zu einem hervorragenden Medium für die Zersetzung organischer Verbindungen macht. Daher ist es äußerst wichtig, die Schlüsselfaktoren zu kennen, die für eine effiziente Anwendung der Biomassevergasung in überkritischem Wasser erforderlich sind. Ziel dieser Übersicht ist es, Informationen über die wichtigsten Faktoren zu liefern, die an diesen Reaktionen beteiligt sind. Darüber hinaus wurden einige der betrieblichen Herausforderungen und der Stand der Technik in Bezug auf die wichtigsten Biomassemodelle analysiert.
Autorenporträt
Er studierte Chemieingenieurwesen an der Bundesuniversität von Alagoas und promovierte in Chemieingenieurwesen an der Staatlichen Universität von Maringá. Er arbeitet auf dem Gebiet der Thermodynamik mit Schwerpunkt auf Phasengleichgewichtsmessungen bei hohen Drücken, Biodiesel und Wasserstoffproduktion. Derzeit ist er Professor an der Universidade Paulista de São Paulo.