35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Überbehütung auf die Entwicklung von Kindern haben kann. Nach eingehender Begriffsklärung werden mögliche Ängste von Eltern beschrieben, die überbehütendes Verhalten auslösen können. Mit Hilfe bindungstheoretischer und neurobiologischer Ansätze wird dargestellt, welche große Rolle die Eltern in der Entwicklung ihrer Kinder spielen, wobei kurz auf die Unterschiede väterlicher und mütterlicher Fürsorge eingegangen wird. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass viele Elternängste übertrieben und unbegründet sind und…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Überbehütung auf die Entwicklung von Kindern haben kann. Nach eingehender Begriffsklärung werden mögliche Ängste von Eltern beschrieben, die überbehütendes Verhalten auslösen können. Mit Hilfe bindungstheoretischer und neurobiologischer Ansätze wird dargestellt, welche große Rolle die Eltern in der Entwicklung ihrer Kinder spielen, wobei kurz auf die Unterschiede väterlicher und mütterlicher Fürsorge eingegangen wird. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass viele Elternängste übertrieben und unbegründet sind und die meisten Eltern in Anwesenheit ihrer Kinder nicht immer rational entscheiden. Die Auswirkungen von Überbehütung beziehen sich nahezu auf alle Lebensbereiche der Kinder und zeichnen sich auch noch im Erwachsenenalter ab.
Autorenporträt
BEd, Studium der Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Arbeitet als Lehrer an einer Schule für sehbehinderte Kinder in Wien.