17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Venezianische Malerei des 15.-18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Blicke der Venus und der Olympia zu erfassen und mit dem durch sie angesprochenen Betrachter in Beziehung zu setzen. Dabei soll gezeigt werden, dass der profane Charakter von Manets Werk bereits im Blick der Olympia angelegt ist.Die Analyse des Blicks zeigt, dass beide Bilder mit dem Bick aus dem Bild Kommunikation als solche thematisieren.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,7, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Venezianische Malerei des 15.-18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die unterschiedlichen Blicke der Venus und der Olympia zu erfassen und mit dem durch sie angesprochenen Betrachter in Beziehung zu setzen. Dabei soll gezeigt werden, dass der profane Charakter von Manets Werk bereits im Blick der Olympia angelegt ist.Die Analyse des Blicks zeigt, dass beide Bilder mit dem Bick aus dem Bild Kommunikation als solche thematisieren. Die Venus kaschiert die stetige Distanz von Bild und Betrachter allerdings, während Manet eine fehlgeschlagene Kommunikation ausstellt. Die Bedeutung des Aktes ergibt sich aus jenem Sujet der Illusion der Nähe zwischen Akt und Betrachter. Obwohl die idealisierte Venus in einen irdischen Kontext gerückt wurde, ist sie noch immer stärker illusionistisch als die Olympia.Daher leitet sich der profane Charakter der Olympia ab, den ihr Blick bereits verrät: Sie schaut nicht den sich nähernden Liebhaber an, sondern einen fremden Voyeur. So kann die Analyse verschiedene Beziehungsgefüge zwischen Bild und Betrachter aufzeigen.
Autorenporträt
Studierte von 2013 bis 2017 Literatur - Kunst - Medien an der Universität Konstanz (Bachelor of Arts, Abschlussnote 1,3) Studierte von 2017 bis 2020 Film- und Medienkultur- Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Master of Arts, Abschlussnote 1,09) Studiert seit 2018 Kunstgeschichte (M.A.) an der Ludwig-Maximilians Universität München.